PRESSEMITTEILUNGEN PRESSEMITTEILUNGEN Im Pressebereich informieren wir über Nachrichten und Ereignisse aus dem Parlament sowie über die Arbeit der SPD-Landtagsfraktion. Hier gibt es regelmäßig neue Meldungen aus den Ausschüssen und dem Plenum sowie zu Veranstaltungen. SUCHENNach Abgeordneten filternMatthias ArendsBrian BaatzschJan-Philipp BeckDaniela BehrensNico BloemMarcus BosseChristoph BratmannMarkus BrinkmannJörn DomeierOliver EbkenKarin EmkenMarten GädeImmacolata GlosemeyerConstantin GroschThore GüldnerThordies HanischFrank HenningAntonia HillbergGerd HujahnRüdiger KauroffStefan KleinRené KopkaDeniz KurkuCorinna LangeKirsikka LansmannDr. Silke LesemannDr. Dörte LiebetruthOlaf LiesKarin LogemannOliver LottkeKarola MargrafBjörn MeyerPhilipp MeynHanna NaberWiebke OsigusSebastian PennoStefan PolitzeGuido PottUlf PrangeAndrea PrellJan Henner PutzierPhilipp RaulfsJulia RetzlaffAlexander SaadeJulius SchneiderJan SchröderDoris Schröder-KöpfClaudia SchüßlerAnnette SchützeWiard SiebelsSabine TippeltGrant Hendrik TonneUli WatermannStephan WeilChristoph WillekeTim-Julian WookSebastian ZinkeNach Jahr filtern2025202420232022202120202019201820172016 Meyn: Niedersachsen modernisiert Lehrkräftebildung – Quereinstiegs-Master und mehr Schulpraxis im Studium Pressemitteilung Nr. 19/473 26. März 2025 Mit dem am (heutigen) Mittwoch eingebrachten Antrag möchte die SPD-Landtagsfraktion Reformen in der Lehrkräftebildung umsetzen. Mit einem neuen Quereinstiegs-Masterstudiengang, der Umgestaltung des Lehramts für Haupt- und Realschulen und einem stärker praxisorientierten Studium sollen die Herausforderungen des Lehrkräftemangels angegangen werden. „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss flexibel und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betonte Philipp Meyn, Mitglied des Kultusausschusses. „Deshalb ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehrerberuf und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.“ Dieser neue Weg ins Lehramt soll in Kürze an bis zu zwei Hochschulen in Niedersachsen erprobt werden. Statement von Philipp Meyn zur Stärkung der beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/455 26. Februar 2025 „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben – bei dieser werden wir junge Menschen noch besser unterstützen. Die Fachkräfte von morgen bekommen im engen Schulterschluss mit den örtlichen Unternehmen und Kammern die bestmögliche Unterstützung. Wir schaffen eine verbindliche berufliche Orientierung an allen weiterführenden Schulen, flexiblere Praktika und mehr Praxiserfahrung in möglichst allen Schulfächern. An den Gymnasien wollen wir ein verpflichtendes Praktikum für alle Schülerinnen und Schüler im 8. oder 9. Jahrgang ermöglichen. Die Arbeitswelt verändert sich ständig – wir ziehen mit.“ Meyn: junge Menschen brauchen bessere Praxiseinblicke bei Berufswahl Pressemitteilung Nr. 19/449 31. Januar 2025 Flexiblere Praktikumsmöglichkeiten, eine fest verankerte Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen und mehr Berufspraxis im Unterricht: Der Landtag hat am (heutigen) Freitag eine Initiative für noch mehr Einblicke von Schülerinnen und Schülern in die Arbeitswelt verabschiedet. Einen entsprechenden Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen hat der Landtag zu weiteren Beratungen in den Kultusausschuss verwiesen. Der SPD-Kultuspolitiker Philipp Meyn unterstreicht die Bedeutung der Beruflichen Orientierung (BO) für junge Menschen: „Es gibt zwei wichtige Lebensentscheidungen: Die Wahl der richtigen Partnerin bzw. des richtigen Partners, und die Wahl des richtigen Berufs. Bei Zweiterem können wir unterstützen“, sagte Meyn im Landtag. An den Schulen werde das Thema BO immer wichtiger. Daher sei es auch nötig, die aktuellen Vorgaben aus dem Jahr 2018 nachzuschärfen. Statement des sportpolitischen Sprechers Philipp Meyn zur Unterstützung für die Olympia-Bewerbung 2024 aus Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/345 30. Januar 2025 „Eine deutsche Olympiabewerbung für 2040 ist eine große Chance für Deutschland– auch für Niedersachsen. Unser Bundesland ist ein Sportland und bietet beste Voraussetzungen um bei nachhaltigen und bezahlbaren Spielen Sportstätten in Niedersachsen zu nutzen. Sei es bei der Vorbereitung der Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt, oder auch bei ausgewählten Wettkämpfen. Unser Credo, wenn sich die Welt versammelt, dann sollte Niedersachsen dabei sein. Die letzten Olympischen Spiele 1972 lösten auch eine Welle für gesellschaftliche Offenheit und mehr Sport und Bewegung aus. Der Landtag unterstützt mit unserem Antrag eine deutsche Bewerbung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich aktiv einzubringen.“ Watermann, Saade, Kauroff und Meyn: Sicherer, moderner, effizienter – Investitionen in Polizei, Rettungswesen und gesellschaftliche Strukturen Pressemitteilung Nr. 19/409 11. Dezember 2024 Der Landtag hat am (heutigen) Mittwoch den Haushalt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport für 2025 verabschiedet, der Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und Katastrophenschutz sowie weitere gesellschaftliche Bereiche nachhaltig stärken soll. „Im Fokus stehen Digitalisierung, Investitionen in moderne Infrastruktur und die Unterstützung von Gemeinden und Einsatzkräften“, sagte der Sprecher für Inneres und Sport, Uli Watermann. Meyn: In den Startblock für Olympische Spiele 2040 in Niedersachsen gehen Pressemitteilung Nr. 19/370 27. September 2024 Die Fraktionen von SPD und Grünen haben am Freitag einen Antrag zur Einbindung niedersächsischer Sportstätten in eine Olympiabewerbung Deutschlands für 2040 ins Parlament eingebracht. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Philipp Meyn: „Athletinnen und Athleten, Gäste und Sportbegeisterte aus aller Welt konnten bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in Frankreich packende Sportfeste und unvergessliche Momente erlebt. Die Spiele haben Menschen und Kulturen zusammengebracht, die weltweite Gemeinschaft und das gegenseitige Verständnis gefördert und nicht zuletzt neue Begeisterung für den Sport und an der Bewegung entfacht“, sagte Meyn. Meyn: Klassenräte fördern die Demokratiebildung an Niedersachsens Schulen Pressemitteilung Nr. 19/341 28. August 2024 Klassenräte sollen als demokratisches Gremium an allen Schulformen ab Klassenstufe 1 in Niedersachsen eingeführt werden. Diese Maßnahme soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Gestaltung ihres Schulalltags zu beteiligen und erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu sammeln. Philipp Meyn, Sprecher für politische Bildung der SPD-Landtagsfraktion: „In der Schule werden nicht nur die Lerninhalte der einzelnen Fächer vermittelt, sie ist auch ein Ort, in dem Schülerinnen und Schüler an eine demokratische Teilhabe herangeführt werden.” Außerdem zeigen Berichte aus Schulen und dem Kultusministerium, dass Klassenräte eine präventive Wirkung gegenüber Mobbing und Gewalt haben und sich so positiv auf das Klassen- und Schulklima auswirken. Dadurch entlasten sie mittelfristig auch die Lehrkräfte. Dies bestätigte auch Dr. Walter vom Kultusministerium im Rahmen der Unterrichtung im Ausschuss: „Wir können beobachten, dass es sich um ein sinnvolles Instrument handelt. Wenn es gut etabliert ist und gut funktioniert, entlastet es die Schulen tatsächlich in ihrer täglichen Arbeit und mildert Konflikte ab.“ Meyn: Klassenräte als demokratisches Gremium an Niedersächsischen Schulen einführen Pressemitteilung Nr. 19/148 15. September 2023 In Niedersachsens Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Schreiben, Lesen und Rechnen, sondern auch ein gutes Miteinander. Im und neben dem Unterricht üben sie jeden Tag die Grundlagen der Demokratie: einander zuhören, Argumente abwägen und Kompromisse finden. „Zu unserer Demokratie gehört es auch, dass junge Menschen von Anfang an ihre Ideen, Wünsche und Forderungen ausdrücken dürfen“, erklärt Philipp Meyn, Mitglied im Kultusausschuss für die SPD-Landtagsfraktion. „Darum wollen wir neben der Wahl zur Klassensprecherin beziehungsweise zum Klassensprecher in allen Schulformen Klassenräte als demokratisches Gremium einführen. Dies gilt insbesondere auch in Grundschulen und Förderschulen. Die neue Regelung stellt sie im Schulgesetz den anderen Schulformen in diesem Punkt gleich und ersetzt damit den bisherigen Erlass.“ Statement von Philipp Meyn, Sprecher für politische Bildung, zum Wählen ab 16 Pressemitteilung Nr. 19/118 26. Juni 2023 „Die heutige Veranstaltung ‚Liebe Demokratie, bist Du für junge Menschen da?‘ der Landtagspräsidentin Hanna Naber hat einmal mehr gezeigt, wie politisch interessiert und informiert die jungen Menschen in unserem Land sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viele kritische Fragen gestellt, sind teils tief in die Themen eingestiegen und brachten eigene Ideen ein. Einigkeit bestand darin, das Potenzial des verbindlichen Politikunterrichts bei der Herabsetzung des Wahlalters zu nutzen. Es hat große Freude bereitet, mit ihnen zu diskutieren. Umso unverständlicher ist es, dass sich die CDU weiterhin gegen das Wahlrecht mit 16 Jahren bei Landtagswahlen stellt – obwohl ihre Parteifreundinnen und Parteifreunde in Berlin und Nordrhein-Westfalen diesen Schritt in den Koalitionsverträgen bereits beschlossen haben. Die demokratischen Fraktionen im Landtag haben gemeinsam die nötige Zweidrittelmehrheit. Wir stehen bereit. Wenn wir bei jungen Menschen die Begeisterung für unsere Demokratie erhalten wollen, sollten wir sie auch an den Zukunftsentscheidungen für Niedersachsen beteiligen.“ 1 / 2
Meyn: Niedersachsen modernisiert Lehrkräftebildung – Quereinstiegs-Master und mehr Schulpraxis im Studium Pressemitteilung Nr. 19/473 26. März 2025 Mit dem am (heutigen) Mittwoch eingebrachten Antrag möchte die SPD-Landtagsfraktion Reformen in der Lehrkräftebildung umsetzen. Mit einem neuen Quereinstiegs-Masterstudiengang, der Umgestaltung des Lehramts für Haupt- und Realschulen und einem stärker praxisorientierten Studium sollen die Herausforderungen des Lehrkräftemangels angegangen werden. „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss flexibel und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betonte Philipp Meyn, Mitglied des Kultusausschusses. „Deshalb ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehrerberuf und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.“ Dieser neue Weg ins Lehramt soll in Kürze an bis zu zwei Hochschulen in Niedersachsen erprobt werden.
Statement von Philipp Meyn zur Stärkung der beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/455 26. Februar 2025 „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben – bei dieser werden wir junge Menschen noch besser unterstützen. Die Fachkräfte von morgen bekommen im engen Schulterschluss mit den örtlichen Unternehmen und Kammern die bestmögliche Unterstützung. Wir schaffen eine verbindliche berufliche Orientierung an allen weiterführenden Schulen, flexiblere Praktika und mehr Praxiserfahrung in möglichst allen Schulfächern. An den Gymnasien wollen wir ein verpflichtendes Praktikum für alle Schülerinnen und Schüler im 8. oder 9. Jahrgang ermöglichen. Die Arbeitswelt verändert sich ständig – wir ziehen mit.“
Meyn: junge Menschen brauchen bessere Praxiseinblicke bei Berufswahl Pressemitteilung Nr. 19/449 31. Januar 2025 Flexiblere Praktikumsmöglichkeiten, eine fest verankerte Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen und mehr Berufspraxis im Unterricht: Der Landtag hat am (heutigen) Freitag eine Initiative für noch mehr Einblicke von Schülerinnen und Schülern in die Arbeitswelt verabschiedet. Einen entsprechenden Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen hat der Landtag zu weiteren Beratungen in den Kultusausschuss verwiesen. Der SPD-Kultuspolitiker Philipp Meyn unterstreicht die Bedeutung der Beruflichen Orientierung (BO) für junge Menschen: „Es gibt zwei wichtige Lebensentscheidungen: Die Wahl der richtigen Partnerin bzw. des richtigen Partners, und die Wahl des richtigen Berufs. Bei Zweiterem können wir unterstützen“, sagte Meyn im Landtag. An den Schulen werde das Thema BO immer wichtiger. Daher sei es auch nötig, die aktuellen Vorgaben aus dem Jahr 2018 nachzuschärfen.
Statement des sportpolitischen Sprechers Philipp Meyn zur Unterstützung für die Olympia-Bewerbung 2024 aus Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/345 30. Januar 2025 „Eine deutsche Olympiabewerbung für 2040 ist eine große Chance für Deutschland– auch für Niedersachsen. Unser Bundesland ist ein Sportland und bietet beste Voraussetzungen um bei nachhaltigen und bezahlbaren Spielen Sportstätten in Niedersachsen zu nutzen. Sei es bei der Vorbereitung der Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt, oder auch bei ausgewählten Wettkämpfen. Unser Credo, wenn sich die Welt versammelt, dann sollte Niedersachsen dabei sein. Die letzten Olympischen Spiele 1972 lösten auch eine Welle für gesellschaftliche Offenheit und mehr Sport und Bewegung aus. Der Landtag unterstützt mit unserem Antrag eine deutsche Bewerbung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich aktiv einzubringen.“
Watermann, Saade, Kauroff und Meyn: Sicherer, moderner, effizienter – Investitionen in Polizei, Rettungswesen und gesellschaftliche Strukturen Pressemitteilung Nr. 19/409 11. Dezember 2024 Der Landtag hat am (heutigen) Mittwoch den Haushalt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport für 2025 verabschiedet, der Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und Katastrophenschutz sowie weitere gesellschaftliche Bereiche nachhaltig stärken soll. „Im Fokus stehen Digitalisierung, Investitionen in moderne Infrastruktur und die Unterstützung von Gemeinden und Einsatzkräften“, sagte der Sprecher für Inneres und Sport, Uli Watermann.
Meyn: In den Startblock für Olympische Spiele 2040 in Niedersachsen gehen Pressemitteilung Nr. 19/370 27. September 2024 Die Fraktionen von SPD und Grünen haben am Freitag einen Antrag zur Einbindung niedersächsischer Sportstätten in eine Olympiabewerbung Deutschlands für 2040 ins Parlament eingebracht. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Philipp Meyn: „Athletinnen und Athleten, Gäste und Sportbegeisterte aus aller Welt konnten bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in Frankreich packende Sportfeste und unvergessliche Momente erlebt. Die Spiele haben Menschen und Kulturen zusammengebracht, die weltweite Gemeinschaft und das gegenseitige Verständnis gefördert und nicht zuletzt neue Begeisterung für den Sport und an der Bewegung entfacht“, sagte Meyn.
Meyn: Klassenräte fördern die Demokratiebildung an Niedersachsens Schulen Pressemitteilung Nr. 19/341 28. August 2024 Klassenräte sollen als demokratisches Gremium an allen Schulformen ab Klassenstufe 1 in Niedersachsen eingeführt werden. Diese Maßnahme soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Gestaltung ihres Schulalltags zu beteiligen und erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu sammeln. Philipp Meyn, Sprecher für politische Bildung der SPD-Landtagsfraktion: „In der Schule werden nicht nur die Lerninhalte der einzelnen Fächer vermittelt, sie ist auch ein Ort, in dem Schülerinnen und Schüler an eine demokratische Teilhabe herangeführt werden.” Außerdem zeigen Berichte aus Schulen und dem Kultusministerium, dass Klassenräte eine präventive Wirkung gegenüber Mobbing und Gewalt haben und sich so positiv auf das Klassen- und Schulklima auswirken. Dadurch entlasten sie mittelfristig auch die Lehrkräfte. Dies bestätigte auch Dr. Walter vom Kultusministerium im Rahmen der Unterrichtung im Ausschuss: „Wir können beobachten, dass es sich um ein sinnvolles Instrument handelt. Wenn es gut etabliert ist und gut funktioniert, entlastet es die Schulen tatsächlich in ihrer täglichen Arbeit und mildert Konflikte ab.“
Meyn: Klassenräte als demokratisches Gremium an Niedersächsischen Schulen einführen Pressemitteilung Nr. 19/148 15. September 2023 In Niedersachsens Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Schreiben, Lesen und Rechnen, sondern auch ein gutes Miteinander. Im und neben dem Unterricht üben sie jeden Tag die Grundlagen der Demokratie: einander zuhören, Argumente abwägen und Kompromisse finden. „Zu unserer Demokratie gehört es auch, dass junge Menschen von Anfang an ihre Ideen, Wünsche und Forderungen ausdrücken dürfen“, erklärt Philipp Meyn, Mitglied im Kultusausschuss für die SPD-Landtagsfraktion. „Darum wollen wir neben der Wahl zur Klassensprecherin beziehungsweise zum Klassensprecher in allen Schulformen Klassenräte als demokratisches Gremium einführen. Dies gilt insbesondere auch in Grundschulen und Förderschulen. Die neue Regelung stellt sie im Schulgesetz den anderen Schulformen in diesem Punkt gleich und ersetzt damit den bisherigen Erlass.“
Statement von Philipp Meyn, Sprecher für politische Bildung, zum Wählen ab 16 Pressemitteilung Nr. 19/118 26. Juni 2023 „Die heutige Veranstaltung ‚Liebe Demokratie, bist Du für junge Menschen da?‘ der Landtagspräsidentin Hanna Naber hat einmal mehr gezeigt, wie politisch interessiert und informiert die jungen Menschen in unserem Land sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viele kritische Fragen gestellt, sind teils tief in die Themen eingestiegen und brachten eigene Ideen ein. Einigkeit bestand darin, das Potenzial des verbindlichen Politikunterrichts bei der Herabsetzung des Wahlalters zu nutzen. Es hat große Freude bereitet, mit ihnen zu diskutieren. Umso unverständlicher ist es, dass sich die CDU weiterhin gegen das Wahlrecht mit 16 Jahren bei Landtagswahlen stellt – obwohl ihre Parteifreundinnen und Parteifreunde in Berlin und Nordrhein-Westfalen diesen Schritt in den Koalitionsverträgen bereits beschlossen haben. Die demokratischen Fraktionen im Landtag haben gemeinsam die nötige Zweidrittelmehrheit. Wir stehen bereit. Wenn wir bei jungen Menschen die Begeisterung für unsere Demokratie erhalten wollen, sollten wir sie auch an den Zukunftsentscheidungen für Niedersachsen beteiligen.“