PRESSEMITTEILUNGEN PRESSEMITTEILUNGEN Im Pressebereich informieren wir über Nachrichten und Ereignisse aus dem Parlament sowie über die Arbeit der SPD-Landtagsfraktion. Hier gibt es regelmäßig neue Meldungen aus den Ausschüssen und dem Plenum sowie zu Veranstaltungen. SUCHENNach Abgeordneten filternMatthias ArendsBrian BaatzschJan-Philipp BeckDaniela BehrensNico BloemMarcus BosseChristoph BratmannMarkus BrinkmannJörn DomeierOliver EbkenKarin EmkenMarten GädeImmacolata GlosemeyerConstantin GroschThore GüldnerThordies HanischFrank HenningAntonia HillbergGerd HujahnRüdiger KauroffStefan KleinRené KopkaDeniz KurkuCorinna LangeKirsikka LansmannDr. Silke LesemannDr. Dörte LiebetruthOlaf LiesKarin LogemannOliver LottkeKarola MargrafBjörn MeyerPhilipp MeynHanna NaberWiebke OsigusSebastian PennoStefan PolitzeGuido PottUlf PrangeAndrea PrellJan Henner PutzierPhilipp RaulfsJulia RetzlaffAlexander SaadeJulius SchneiderJan SchröderDoris Schröder-KöpfClaudia SchüßlerAnnette SchützeWiard SiebelsSabine TippeltGrant Hendrik TonneUli WatermannStephan WeilChristoph WillekeTim-Julian WookSebastian ZinkeNach Jahr filtern2025202420232022202120202019201820172016 Gäde: Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet große Chancen Pressemitteilung Nr. 19/571 12. September 2025 Die Digitalisierung im niedersächsischen Gesundheitswesen kann die Versorgungsqualität verbessern, Abläufe erleichtern und einen besseren Informationsaustausch zwischen allen Bereichen ermöglichen. Niedersachsen hat mit der elektronischen Patientenakte, telemedizinischen Angeboten, dem Krankenhauszukunftsgesetz und Investitionen in digitale Infrastruktur bereits wichtige Impulse gesetzt. Nun müsse es darum gehen, die Potenziale konsequent weiter auszuschöpfen. Lange: Für mehr Kinderzahngesundheit die Gruppenprophylaxe in Kitas stärken Pressemitteilung Nr. 19/570 12. September 2025 Kreidezähne, Karies oder gar die falsche Zahnstellung: Zahnerkrankungen bei Kindern im Vorschulalter können gravierende Folgen für Gesundheit, Entwicklung und Lebensqualität haben. Besonders betroffen sind dabei Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Damit Prävention alle erreicht, fordern die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU, die zahnärztlichen Untersuchungen in Kindertagesstätten verpflichtend im Niedersächsischen Kita-Gesetz zu verankern. „Gesunde Zähne sind keine Nebensache, sondern entscheidend für Ernährung, Sprache und Selbstbewusstsein unserer Kinder“, erklärt Corinna Lange, Sprecherin für frühkindliche Bildung. „Wir wollen deshalb sicherstellen, dass alle Kinder in Niedersachsen von der Gruppenprophylaxe profitieren – unabhängig vom Elternhaus.“ Retzlaff: Zuwanderung ist eine große Chance für Fachkräfte von morgen Pressemitteilung Nr. 19/569 12. September 2025 Deutschland steht vor einem großen demografischen Wandel: Bis 2036 gehen fast 13 Millionen Menschen in Rente. Auch Niedersachsen wird viele qualifizierte Fachkräfte brauchen – und sieht Chancen in der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die Regierung hat hier bereits einiges getan – von regionalen Bündnissen über Welcome Center und Modellprojekten bis hin zur Zentralstelle für beschleunigte Fachkräfteverfahren in Osnabrück. „Wir haben schon viel erreicht, aber wir dürfen nicht nachlassen. Für den Erhalt unseres Wohlstands brauchen wir Fachkräfte, die anpacken. Für soziale Stabilität brauchen wir Integration über Sprache, Teilhabe und Arbeit. Darum haben wir am Freitag einen Antrag in den Landtag eingebracht, in dem wir von der Regierung die Stärkung der vorhandenen Strukturen und weiteren Einsatz für Integration und Qualifikation einfordern“, sagte die SPD-Arbeitspolitikerin Julia Retzlaff. Emken: Tourismus auf den Ostfriesischen Inseln kann durch eine bessere Mobilitätsinfrastruktur gestärkt werden Pressemitteilung Nr. 19/568 11. September 2025 Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Niedersachsens – mit mehr als 5,5 Millionen Übernachtungen jährlich allein auf den Ostfriesischen Inseln. Sie gehören damit deutschlandweit zu den herausragendsten Tourismusdestinationen. Damit die Region auch in Zukunft erstklassig bleibt, braucht es ein gesamthaftes Mobilitätskonzept für die Inseln und den angrenzenden Küstenraum. „Unsere Inseln sind touristische Aushängeschilder im einzigartigen Naturraum am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Damit sie auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben, brauchen wir komfortable, klimafreundliche und vernetzte Reisemöglichkeiten, auch vor Ort, denn genauso wie eine intakte Natur, eine hochwertige Infrastruktur und eine ausgezeichnete Gastronomie sind auch Mobilität und Tourismus untrennbar miteinander verbunden“, erklärt Karin Emken, Mitglied im Unterausschuss Tourismus. Domeier: Unser Ziel für die Landwirte ist mehr Zeit auf dem Acker, weniger im Büro Pressemitteilung Nr. 19/567 11. September 2025 Niedersachsens Landtag hat am Donnerstag die Regierungen in Bund und Land zu einem Bürokratieabbau in der Landwirtschaft aufgefordert. Die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen fordern eine Reihe von Vereinfachungen bei Meldepflichten und Fristen sowie eine Vereinheitlichung von Daten. Der SPD-Agrarpolitiker Jörn Domeier begrüßt den Antrag: „Wir wollen, dass unsere Landwirte weniger Arbeitszeit im Büro und mehr auf dem Feld und im Stall verbringen“, sagte Domeier. Bei den Bauerndemos im vergangenen Jahr sei es immer um mehr gegangen als um den Agrardiesel, betonte der SPD-Politiker. „Wer einmal ein landwirtschaftliches Großgerät für die Fahrt von einem Acker zum anderen angemeldet hat oder mehrfach die gleichen Daten in verschiedene Formulare eingetragen hat, weiß, warum Landwirte manchmal an dem Papierkram verzweifeln“, sagte Domeier. „Wir haben zugehört und das gleiche Ziel: weniger Gängelung, weniger Doppelstrukturen für unsere Höfe. Daran wollen wir weiter bohren, auch wenn die Bretter dick sind“, schloss Domeier. Willeke: Doppelte Chancen für Landwirtschaft und Energiewende durch Agri-Photovoltaik Pressemitteilung Nr. 19/566 11. September 2025 Die landwirtschaftlichen Flächen sind Niedersachsens Produktionsgrundlage, und als Agrarland Nr. 1 schützen wir diese hochgradig produktiven Flächen. Gleichzeitig braucht es einen schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, um die Klimaziele des Landes zu erreichen und Strompreise zu reduzieren, damit wir auch in anderen Sektoren wettbewerbsfähig sind. Die Landtagsfraktion setzt deshalb auch auf Agri-Photovoltaik (Agri-PV) – eine Technologie, die landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für Nahrungsmittelproduktion und klimafreundliche Stromerzeugung nutzbar macht. Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“ Statement von Matthias Arends zur Stärkung der maritimen Wirtschaft Pressemitteilung Nr. 19/564 11. September 2025 „Die niedersächsischen Seehäfen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und der Energiewende. Ihre logistische Unterstützung ist unverzichtbar, um den Ausbau Erneuerbarer Energien erfolgreich voranzutreiben. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass unsere Häfen rechtzeitig und umfassend modernisiert werden. Regelmäßige Baggerungen, der Erhalt der Fahrrinnen und die Verbesserung der Hinterlandanbindungen sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um eine stabile Finanzierung zu gewährleisten – auch über Public-Private-Partnerships. Zudem ist der Bund stärker in der Pflicht, sich finanziell zu beteiligen. Statement des Sprechers für Kinder- und Jugendpolitik Marten Gäde zur Stärkung des Kinderschutzes in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/563 11. September 2025 „Der Schutz von Kindern vor Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung steht für uns an erster Stelle. Es ist entscheidend, dass Kinder in einer sicheren und unterstützenden Umgebung aufwachsen können. Mit einem Landeskinderschutzgesetz wollen wir die Finanzierung und Weiterentwicklung von Beratungsstellen und Kinderschutzzentren langfristig sichern. Kinderschutz ist für uns eine dauerhafte Aufgabe, die ständige Aufmerksamkeit erfordert. Wir setzen deshalb auf eine Kinderschutzstrategie, die gesetzliche und nicht-gesetzliche Maßnahmen verbindet, ressortübergreifend wirkt und die Perspektive der Kinder selbst in den Mittelpunkt stellt.“ 1 / 227
Gäde: Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet große Chancen Pressemitteilung Nr. 19/571 12. September 2025 Die Digitalisierung im niedersächsischen Gesundheitswesen kann die Versorgungsqualität verbessern, Abläufe erleichtern und einen besseren Informationsaustausch zwischen allen Bereichen ermöglichen. Niedersachsen hat mit der elektronischen Patientenakte, telemedizinischen Angeboten, dem Krankenhauszukunftsgesetz und Investitionen in digitale Infrastruktur bereits wichtige Impulse gesetzt. Nun müsse es darum gehen, die Potenziale konsequent weiter auszuschöpfen.
Lange: Für mehr Kinderzahngesundheit die Gruppenprophylaxe in Kitas stärken Pressemitteilung Nr. 19/570 12. September 2025 Kreidezähne, Karies oder gar die falsche Zahnstellung: Zahnerkrankungen bei Kindern im Vorschulalter können gravierende Folgen für Gesundheit, Entwicklung und Lebensqualität haben. Besonders betroffen sind dabei Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Damit Prävention alle erreicht, fordern die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU, die zahnärztlichen Untersuchungen in Kindertagesstätten verpflichtend im Niedersächsischen Kita-Gesetz zu verankern. „Gesunde Zähne sind keine Nebensache, sondern entscheidend für Ernährung, Sprache und Selbstbewusstsein unserer Kinder“, erklärt Corinna Lange, Sprecherin für frühkindliche Bildung. „Wir wollen deshalb sicherstellen, dass alle Kinder in Niedersachsen von der Gruppenprophylaxe profitieren – unabhängig vom Elternhaus.“
Retzlaff: Zuwanderung ist eine große Chance für Fachkräfte von morgen Pressemitteilung Nr. 19/569 12. September 2025 Deutschland steht vor einem großen demografischen Wandel: Bis 2036 gehen fast 13 Millionen Menschen in Rente. Auch Niedersachsen wird viele qualifizierte Fachkräfte brauchen – und sieht Chancen in der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die Regierung hat hier bereits einiges getan – von regionalen Bündnissen über Welcome Center und Modellprojekten bis hin zur Zentralstelle für beschleunigte Fachkräfteverfahren in Osnabrück. „Wir haben schon viel erreicht, aber wir dürfen nicht nachlassen. Für den Erhalt unseres Wohlstands brauchen wir Fachkräfte, die anpacken. Für soziale Stabilität brauchen wir Integration über Sprache, Teilhabe und Arbeit. Darum haben wir am Freitag einen Antrag in den Landtag eingebracht, in dem wir von der Regierung die Stärkung der vorhandenen Strukturen und weiteren Einsatz für Integration und Qualifikation einfordern“, sagte die SPD-Arbeitspolitikerin Julia Retzlaff.
Emken: Tourismus auf den Ostfriesischen Inseln kann durch eine bessere Mobilitätsinfrastruktur gestärkt werden Pressemitteilung Nr. 19/568 11. September 2025 Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Niedersachsens – mit mehr als 5,5 Millionen Übernachtungen jährlich allein auf den Ostfriesischen Inseln. Sie gehören damit deutschlandweit zu den herausragendsten Tourismusdestinationen. Damit die Region auch in Zukunft erstklassig bleibt, braucht es ein gesamthaftes Mobilitätskonzept für die Inseln und den angrenzenden Küstenraum. „Unsere Inseln sind touristische Aushängeschilder im einzigartigen Naturraum am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Damit sie auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben, brauchen wir komfortable, klimafreundliche und vernetzte Reisemöglichkeiten, auch vor Ort, denn genauso wie eine intakte Natur, eine hochwertige Infrastruktur und eine ausgezeichnete Gastronomie sind auch Mobilität und Tourismus untrennbar miteinander verbunden“, erklärt Karin Emken, Mitglied im Unterausschuss Tourismus.
Domeier: Unser Ziel für die Landwirte ist mehr Zeit auf dem Acker, weniger im Büro Pressemitteilung Nr. 19/567 11. September 2025 Niedersachsens Landtag hat am Donnerstag die Regierungen in Bund und Land zu einem Bürokratieabbau in der Landwirtschaft aufgefordert. Die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen fordern eine Reihe von Vereinfachungen bei Meldepflichten und Fristen sowie eine Vereinheitlichung von Daten. Der SPD-Agrarpolitiker Jörn Domeier begrüßt den Antrag: „Wir wollen, dass unsere Landwirte weniger Arbeitszeit im Büro und mehr auf dem Feld und im Stall verbringen“, sagte Domeier. Bei den Bauerndemos im vergangenen Jahr sei es immer um mehr gegangen als um den Agrardiesel, betonte der SPD-Politiker. „Wer einmal ein landwirtschaftliches Großgerät für die Fahrt von einem Acker zum anderen angemeldet hat oder mehrfach die gleichen Daten in verschiedene Formulare eingetragen hat, weiß, warum Landwirte manchmal an dem Papierkram verzweifeln“, sagte Domeier. „Wir haben zugehört und das gleiche Ziel: weniger Gängelung, weniger Doppelstrukturen für unsere Höfe. Daran wollen wir weiter bohren, auch wenn die Bretter dick sind“, schloss Domeier.
Willeke: Doppelte Chancen für Landwirtschaft und Energiewende durch Agri-Photovoltaik Pressemitteilung Nr. 19/566 11. September 2025 Die landwirtschaftlichen Flächen sind Niedersachsens Produktionsgrundlage, und als Agrarland Nr. 1 schützen wir diese hochgradig produktiven Flächen. Gleichzeitig braucht es einen schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien, um die Klimaziele des Landes zu erreichen und Strompreise zu reduzieren, damit wir auch in anderen Sektoren wettbewerbsfähig sind. Die Landtagsfraktion setzt deshalb auch auf Agri-Photovoltaik (Agri-PV) – eine Technologie, die landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für Nahrungsmittelproduktion und klimafreundliche Stromerzeugung nutzbar macht.
Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“
Statement von Matthias Arends zur Stärkung der maritimen Wirtschaft Pressemitteilung Nr. 19/564 11. September 2025 „Die niedersächsischen Seehäfen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und der Energiewende. Ihre logistische Unterstützung ist unverzichtbar, um den Ausbau Erneuerbarer Energien erfolgreich voranzutreiben. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass unsere Häfen rechtzeitig und umfassend modernisiert werden. Regelmäßige Baggerungen, der Erhalt der Fahrrinnen und die Verbesserung der Hinterlandanbindungen sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um eine stabile Finanzierung zu gewährleisten – auch über Public-Private-Partnerships. Zudem ist der Bund stärker in der Pflicht, sich finanziell zu beteiligen.
Statement des Sprechers für Kinder- und Jugendpolitik Marten Gäde zur Stärkung des Kinderschutzes in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/563 11. September 2025 „Der Schutz von Kindern vor Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung steht für uns an erster Stelle. Es ist entscheidend, dass Kinder in einer sicheren und unterstützenden Umgebung aufwachsen können. Mit einem Landeskinderschutzgesetz wollen wir die Finanzierung und Weiterentwicklung von Beratungsstellen und Kinderschutzzentren langfristig sichern. Kinderschutz ist für uns eine dauerhafte Aufgabe, die ständige Aufmerksamkeit erfordert. Wir setzen deshalb auf eine Kinderschutzstrategie, die gesetzliche und nicht-gesetzliche Maßnahmen verbindet, ressortübergreifend wirkt und die Perspektive der Kinder selbst in den Mittelpunkt stellt.“