Wiard Siebels Parlamentarischer Geschäftsführer Wiard Siebels Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover E-Mail: wiard.siebels@lt.niedersachsen.de WahlkreisbüroPostfach 17 0126587 AurichTelefon: (0 49 41) 33 87E-Mail: buero@wiard-siebels.de Wiard Siebels Parlamentarischer Geschäftsführer Aurich 86 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Cloppenburg 67 Biografie Porträt Zusätzliche Betreuung des Wahlkreises 67 (Cloppenburg). Geboren am 16. März 1978 in Aurich. Von 1998 bis 2001 Ausbildung zum Bank- und Sparkassenkaufmann bei der Kreissparkasse Aurich. Tätigkeit als Angestellter der Sparkasse Aurich-Norden. Anschließend Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Osnabrück. Mitglied der SPD seit 1993. Mitglied im Vorstand des SPD-Unterbezirks Aurich seit 1995. Vorsitzender des SPD Stadtverbandes Aurich von 2004 bis 2014. Landesvorsitzender der Jusos von 2006 bis 2008. Mitglied im Landesparteirat seit 2008. Seit April 2010 stellvertretender Vorsitzender des SPD Bezirks Weser-Ems. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 16. Wahlperiode (seit 26. Februar 2008). Seit dem 24. Oktober 2017 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion. Steckbrief Bank- und Sparkassenkaufmann Parlamentarischer Geschäftsführer Mitglied des Ältestenrats Mitglied im Wahlprüfungsausschuss Mitglied im Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Staatsgerichtshofs Mitglied im Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl und der Zustimmung nach Artikel 70 Abs. 2 der Verfassung Kommunale Mandate und Funktionen Seit 1999 Ratsherr der Stadt Aurich, stellv. Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, stellv. Vorsitzender des Finanzausschusses, Mitglied des Wirtschaftsausschusses, stellv. Mitglied des Verwaltungsausschusses Mitglied des Kreistages des Landkreises Aurich (seit November 2011) Mitglied im Beirat der Kreisvolkshochschule Aurich. Reden 21. Mai 2025 Abschließende Beratung Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung 10. Dezember 2024 Besprechung 25. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss - „Praxis der AT-Vergütung in der Niedersächsischen Staatskanzlei und den Ministerien“ 15. Mai 2024 Abschließende Beratung Änderung der Geschäftsordnung des Niedersächsischen Landtages 17. April 2024 Abschließende Beratung Einsetzung eines 25. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses - „Gehaltsaffäre in der Niedersächsischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Weil“ ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/553 3. September 2025 Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wiard Siebels, begrüßt die internen Ermittlungen der Polizei zu internen Chatgruppen. „Der Verdacht gegen die Teilnehmer der Chatgruppen wiegt schwer und muss aufgeklärt werden: Es ist gut, dass Innenministerin Daniela Behrens und die Polizei hier konsequent durchgreifen, denn Demokratiefeinde haben in unserer Polizei nichts zu suchen. Der Eid auf unsere Demokratie darf für keinen Polizeibeamten eine leere Worthülse sein“, sagte Siebels. Am Mittwochmorgen waren bei acht Beamten der Polizei Niedersachsen Smartphones und weitere Speichermedien beschlagnahmt worden. Hintergrund sind NS-verherrlichende, rassistische, frauenfeindliche, und ableistische Postings in einer Chatgruppe aus dem Jahr 2019. „So schlimm die geposteten Inhalte einer kleinen Gruppe von angehenden Beamten sind, begründet dies keinen Generalverdacht gegen unsere Polizei“, stellte Siebels klar. „Die 24.000 Beschäftigten der Polizei in Niedersachsen stehen für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ein. Sie halten oft dafür ihren Kopf hin und sind oft da im Einsatz, wo unsere Gesellschaft und unsere Werte in Gefahr sind. Dafür verdienen sie unseren größten Respekt und Rückhalt“. Die Polizei Niedersachsen sei zudem mit „Polizeischutz für die Demokratie“ Vorreiter in Deutschland, betonte Siebels. Es sei wichtig, sich jetzt auch nochmal das Curriculum an der Polizeiakademie genau anzuschauen und die politische Bildung weiter zu stärken. Siebels: Menschenverachtung hat keinen Platz in der Polizei Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/552 2. September 2025 „Wer das Parlament beschmiert, greift nicht nur irgendein Gebäude an – er beschädigt das zentrale Symbol unserer Demokratie. Das ist kein Protest mehr, sondern eine klare Missachtung der gemeinsamen Spielregeln unseres demokratischen Miteinanders. Wir begrüßen, dass das Amtsgericht Hannover die Farbattacke auf den Landtag klar geahndet hat. Demokratie lebt vom Dialog, von Streit in der Sache – nicht von Radikalisierung oder Zerstörung. Wer etwas bewegen will, hat viele Wege: sich einbringen, diskutieren, Verantwortung übernehmen – aber nicht mutwillig Sachen und Gebäude beschädigen. Wir setzen uns dafür ein, dass der demokratische Diskurs offen bleibt. Zugleich müssen wir klare Grenzen ziehen, wenn aus Meinungsäußerung Angriffe auf unsere Demokratie und ihre Institutionen werden. Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, das Strafrecht im Hinblick auf den Schutz zentraler demokratischer Gebäude und Einrichtungen, wie Parlamente, weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist klar: Wer unsere Parlamente angreift, darf nicht mit Nachsicht, sondern muss mit einer wehrhaften Demokratie rechnen.“ Statement des Parlamentarischen Geschäftsführers Wiard Siebels zur Farbattacke auf den Landtag Pressemitteilung Nr. 19/543 14. August 2025 Der Staatsgerichtshof in Bückeburg hat am (heutigen) Donnerstag eine Normenkontrollklage der CDU abgelehnt. Die Richter befanden damit die Aufstellung des zweiten Nachtragshaushalts im Jahr 2023 sowie das Haushaltsbegleitgesetz für rechtens. Die Oppositionsfraktion hatte kritisiert, im Parlamentsverfahren nicht genug Zeit zur Beratung gehabt zu haben. Mit dem Nachtrag hatte die Landesregierung unter anderem die Kommunen entlastet, die Polizei gefördert, Sprachkitas unterstützt und Landesliegenschaften saniert. Lesemann und Siebels: Staatsgerichtshof bestätigt Haushalt – CDU scheitert in Bückeburg Pressemitteilung Nr. 19/495 14. Mai 2025 SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag wollen die parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes weiterentwickeln: Alle drei Fraktionen sprachen sich in ihren jeweiligen Sitzungen für die Einführung eines Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) aus. Ähnliche Gremien haben der Bundestag und andere Landtage bereits seit längerem eingerichtet. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll nun Ende dieser Woche in die Ausschussberatung gehen. Statement des Parlamentarischen Geschäftsführers Wiard Siebels und des Sprechers für Verfassungsschutz Sebastian Zinke zur Einführung eines Parlamentarischen Kontrollgremiums ALLE EINTRÄGE
10. Dezember 2024 Besprechung 25. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss - „Praxis der AT-Vergütung in der Niedersächsischen Staatskanzlei und den Ministerien“
17. April 2024 Abschließende Beratung Einsetzung eines 25. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses - „Gehaltsaffäre in der Niedersächsischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Weil“
Pressemitteilung Nr. 19/553 3. September 2025 Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wiard Siebels, begrüßt die internen Ermittlungen der Polizei zu internen Chatgruppen. „Der Verdacht gegen die Teilnehmer der Chatgruppen wiegt schwer und muss aufgeklärt werden: Es ist gut, dass Innenministerin Daniela Behrens und die Polizei hier konsequent durchgreifen, denn Demokratiefeinde haben in unserer Polizei nichts zu suchen. Der Eid auf unsere Demokratie darf für keinen Polizeibeamten eine leere Worthülse sein“, sagte Siebels. Am Mittwochmorgen waren bei acht Beamten der Polizei Niedersachsen Smartphones und weitere Speichermedien beschlagnahmt worden. Hintergrund sind NS-verherrlichende, rassistische, frauenfeindliche, und ableistische Postings in einer Chatgruppe aus dem Jahr 2019. „So schlimm die geposteten Inhalte einer kleinen Gruppe von angehenden Beamten sind, begründet dies keinen Generalverdacht gegen unsere Polizei“, stellte Siebels klar. „Die 24.000 Beschäftigten der Polizei in Niedersachsen stehen für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ein. Sie halten oft dafür ihren Kopf hin und sind oft da im Einsatz, wo unsere Gesellschaft und unsere Werte in Gefahr sind. Dafür verdienen sie unseren größten Respekt und Rückhalt“. Die Polizei Niedersachsen sei zudem mit „Polizeischutz für die Demokratie“ Vorreiter in Deutschland, betonte Siebels. Es sei wichtig, sich jetzt auch nochmal das Curriculum an der Polizeiakademie genau anzuschauen und die politische Bildung weiter zu stärken. Siebels: Menschenverachtung hat keinen Platz in der Polizei Niedersachsen
Pressemitteilung Nr. 19/552 2. September 2025 „Wer das Parlament beschmiert, greift nicht nur irgendein Gebäude an – er beschädigt das zentrale Symbol unserer Demokratie. Das ist kein Protest mehr, sondern eine klare Missachtung der gemeinsamen Spielregeln unseres demokratischen Miteinanders. Wir begrüßen, dass das Amtsgericht Hannover die Farbattacke auf den Landtag klar geahndet hat. Demokratie lebt vom Dialog, von Streit in der Sache – nicht von Radikalisierung oder Zerstörung. Wer etwas bewegen will, hat viele Wege: sich einbringen, diskutieren, Verantwortung übernehmen – aber nicht mutwillig Sachen und Gebäude beschädigen. Wir setzen uns dafür ein, dass der demokratische Diskurs offen bleibt. Zugleich müssen wir klare Grenzen ziehen, wenn aus Meinungsäußerung Angriffe auf unsere Demokratie und ihre Institutionen werden. Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, das Strafrecht im Hinblick auf den Schutz zentraler demokratischer Gebäude und Einrichtungen, wie Parlamente, weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist klar: Wer unsere Parlamente angreift, darf nicht mit Nachsicht, sondern muss mit einer wehrhaften Demokratie rechnen.“ Statement des Parlamentarischen Geschäftsführers Wiard Siebels zur Farbattacke auf den Landtag
Pressemitteilung Nr. 19/543 14. August 2025 Der Staatsgerichtshof in Bückeburg hat am (heutigen) Donnerstag eine Normenkontrollklage der CDU abgelehnt. Die Richter befanden damit die Aufstellung des zweiten Nachtragshaushalts im Jahr 2023 sowie das Haushaltsbegleitgesetz für rechtens. Die Oppositionsfraktion hatte kritisiert, im Parlamentsverfahren nicht genug Zeit zur Beratung gehabt zu haben. Mit dem Nachtrag hatte die Landesregierung unter anderem die Kommunen entlastet, die Polizei gefördert, Sprachkitas unterstützt und Landesliegenschaften saniert. Lesemann und Siebels: Staatsgerichtshof bestätigt Haushalt – CDU scheitert in Bückeburg
Pressemitteilung Nr. 19/495 14. Mai 2025 SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag wollen die parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes weiterentwickeln: Alle drei Fraktionen sprachen sich in ihren jeweiligen Sitzungen für die Einführung eines Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) aus. Ähnliche Gremien haben der Bundestag und andere Landtage bereits seit längerem eingerichtet. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll nun Ende dieser Woche in die Ausschussberatung gehen. Statement des Parlamentarischen Geschäftsführers Wiard Siebels und des Sprechers für Verfassungsschutz Sebastian Zinke zur Einführung eines Parlamentarischen Kontrollgremiums