Philipp Meyn Philipp Meyn Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover Philipp Meyn Lüneburg-Land 48 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Elbe 47, Lüneburg 49, Winsen 50, Seevetal 51, Buchholz 52 Biografie Porträt Geboren 1982 in Berlin, wohnhaft in Lüneburg. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Lehrer Sprecher für Sportpolitik Sprecher für politische Bildung Mitglied im Kultusausschuss Mitglied im Unterausschuss Tourismus Kommunale Mandate und Funktionen Angabe folgt. Arbeitskreise Kultus Reden 26. Juni 2025 Erste Beratung Planungssicherheit für Schulen und Schulträger - Organisation und Finanzierung des Ganztagsbetriebes verlässlich ausgestalten 22. Mai 2025 Abschließende Beratung „Mobile Schwimmcontainer“ in Niedersachsen aufstellen - Schwimmfähigkeit von Kindern umgehend verbessern! Drs. 19/6807 26. März 2025 Erste Beratung Lehrkräfteausbildung praktisch und vernetzt denken - Qualität stärken, Fachkräftemangel bekämpfen! Drs. 19/6283 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Die Fachkräfte von morgen brauchen jetzt unsere bestmögliche Unterstützung - berufliche Orientierung an niedersächsischen Schulen ausbauen und weiterentwickeln! ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/579 8. Oktober 2025 „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss innovativ und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Daher ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehramt und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Die Studienzeit wird noch stärker genutzt, um Praxis und Theorie sinnvoll zu verzahnen. Deshalb setzen wir auf einheitliche Qualitätsstandards und engere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Schulen und Studienseminaren. Ferner schaffen wir mit dem Lehramt der Sekundarstufe I eine Ausbildung, die die Realität unserer Schulen besser widerspiegelt. Dieser attraktive Studiengang wird den Absolventinnen und Absolventen den Berufszugang für Haupt-, Real- Ober- und Gesamtschulen ermöglichen.“ Statement von Philipp Meyn zur Modernisierung der Lehrkräfteausbildung Pressemitteilung Nr. 19/551 1. September 2025 „Die SPD-Fraktion hat gemeinsam mit den Grünen diese 20 Millionen Euro über die politische Liste mobilisiert. Das Programm ist uns wichtig, denn wir stärken angesichts abnehmender Schwimmfähigkeit von Kinder den lebensrettenden Schwimmunterricht im Land. Darüber hinaus unterstützen wir den Vereinssport für Jung und Alt. Und dies ist ein weiterer Schritt in der Unterstützung unserer Vereine und Kommunen. Unsere Städte und Gemeinden werden wir zudem im kommenden Landeshaushalt erneut mit einem historischen Beitrag stärken.“ Statement des sportpolitischen Sprechers Philipp Meyn zur Sanierung von 16 Lehrschwimmbecken in Niedersachsen: Pressemitteilung Nr. 19/473 26. März 2025 Mit dem am (heutigen) Mittwoch eingebrachten Antrag möchte die SPD-Landtagsfraktion Reformen in der Lehrkräftebildung umsetzen. Mit einem neuen Quereinstiegs-Masterstudiengang, der Umgestaltung des Lehramts für Haupt- und Realschulen und einem stärker praxisorientierten Studium sollen die Herausforderungen des Lehrkräftemangels angegangen werden. „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss flexibel und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betonte Philipp Meyn, Mitglied des Kultusausschusses. „Deshalb ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehrerberuf und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.“ Dieser neue Weg ins Lehramt soll in Kürze an bis zu zwei Hochschulen in Niedersachsen erprobt werden. Meyn: Niedersachsen modernisiert Lehrkräftebildung – Quereinstiegs-Master und mehr Schulpraxis im Studium Pressemitteilung Nr. 19/455 26. Februar 2025 „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben – bei dieser werden wir junge Menschen noch besser unterstützen. Die Fachkräfte von morgen bekommen im engen Schulterschluss mit den örtlichen Unternehmen und Kammern die bestmögliche Unterstützung. Wir schaffen eine verbindliche berufliche Orientierung an allen weiterführenden Schulen, flexiblere Praktika und mehr Praxiserfahrung in möglichst allen Schulfächern. An den Gymnasien wollen wir ein verpflichtendes Praktikum für alle Schülerinnen und Schüler im 8. oder 9. Jahrgang ermöglichen. Die Arbeitswelt verändert sich ständig – wir ziehen mit.“ Statement von Philipp Meyn zur Stärkung der beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen in Niedersachsen ALLE EINTRÄGE
26. Juni 2025 Erste Beratung Planungssicherheit für Schulen und Schulträger - Organisation und Finanzierung des Ganztagsbetriebes verlässlich ausgestalten
22. Mai 2025 Abschließende Beratung „Mobile Schwimmcontainer“ in Niedersachsen aufstellen - Schwimmfähigkeit von Kindern umgehend verbessern!
Drs. 19/6807 26. März 2025 Erste Beratung Lehrkräfteausbildung praktisch und vernetzt denken - Qualität stärken, Fachkräftemangel bekämpfen!
Drs. 19/6283 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Die Fachkräfte von morgen brauchen jetzt unsere bestmögliche Unterstützung - berufliche Orientierung an niedersächsischen Schulen ausbauen und weiterentwickeln!
Pressemitteilung Nr. 19/579 8. Oktober 2025 „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss innovativ und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Daher ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehramt und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Die Studienzeit wird noch stärker genutzt, um Praxis und Theorie sinnvoll zu verzahnen. Deshalb setzen wir auf einheitliche Qualitätsstandards und engere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Schulen und Studienseminaren. Ferner schaffen wir mit dem Lehramt der Sekundarstufe I eine Ausbildung, die die Realität unserer Schulen besser widerspiegelt. Dieser attraktive Studiengang wird den Absolventinnen und Absolventen den Berufszugang für Haupt-, Real- Ober- und Gesamtschulen ermöglichen.“ Statement von Philipp Meyn zur Modernisierung der Lehrkräfteausbildung
Pressemitteilung Nr. 19/551 1. September 2025 „Die SPD-Fraktion hat gemeinsam mit den Grünen diese 20 Millionen Euro über die politische Liste mobilisiert. Das Programm ist uns wichtig, denn wir stärken angesichts abnehmender Schwimmfähigkeit von Kinder den lebensrettenden Schwimmunterricht im Land. Darüber hinaus unterstützen wir den Vereinssport für Jung und Alt. Und dies ist ein weiterer Schritt in der Unterstützung unserer Vereine und Kommunen. Unsere Städte und Gemeinden werden wir zudem im kommenden Landeshaushalt erneut mit einem historischen Beitrag stärken.“ Statement des sportpolitischen Sprechers Philipp Meyn zur Sanierung von 16 Lehrschwimmbecken in Niedersachsen:
Pressemitteilung Nr. 19/473 26. März 2025 Mit dem am (heutigen) Mittwoch eingebrachten Antrag möchte die SPD-Landtagsfraktion Reformen in der Lehrkräftebildung umsetzen. Mit einem neuen Quereinstiegs-Masterstudiengang, der Umgestaltung des Lehramts für Haupt- und Realschulen und einem stärker praxisorientierten Studium sollen die Herausforderungen des Lehrkräftemangels angegangen werden. „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss flexibel und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betonte Philipp Meyn, Mitglied des Kultusausschusses. „Deshalb ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehrerberuf und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.“ Dieser neue Weg ins Lehramt soll in Kürze an bis zu zwei Hochschulen in Niedersachsen erprobt werden. Meyn: Niedersachsen modernisiert Lehrkräftebildung – Quereinstiegs-Master und mehr Schulpraxis im Studium
Pressemitteilung Nr. 19/455 26. Februar 2025 „Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben – bei dieser werden wir junge Menschen noch besser unterstützen. Die Fachkräfte von morgen bekommen im engen Schulterschluss mit den örtlichen Unternehmen und Kammern die bestmögliche Unterstützung. Wir schaffen eine verbindliche berufliche Orientierung an allen weiterführenden Schulen, flexiblere Praktika und mehr Praxiserfahrung in möglichst allen Schulfächern. An den Gymnasien wollen wir ein verpflichtendes Praktikum für alle Schülerinnen und Schüler im 8. oder 9. Jahrgang ermöglichen. Die Arbeitswelt verändert sich ständig – wir ziehen mit.“ Statement von Philipp Meyn zur Stärkung der beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen in Niedersachsen