Gerd Hujahn Gerd Hujahn Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover E-Mail: gerd.hujahn@lt.niedersachsen.de WahlkreisbüroHinter die Stadtmauer 634346 Hann. MündenTelefon: (01 72) 8 26 28 87E-Mail: wahlkreisbuero@hujahn.de Gerd Hujahn Göttingen/Münden 15 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Duderstadt 14 Biografie Porträt Geboren am 31. Juli 1961 in Verden/Aller, verheiratet, drei Kinder. Wohnhaft in Lippoldshausen. Studium der Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie) an der Leibniz-Universität Hannover. Polizeibeamter; ab 1993 bis 2016 unter anderem tätig als hauptamtlicher Dozent an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Personaldezernent der Polizeidirektion Hannover und Leiter Einsatz bei der Polizeiinspektion Göttingen. Seit 01.01.2016 Personaldezernent der Polizeidirektion Göttingen Mitglied der SPD seit 2016. Ortsbürgermeister von Lippoldshausen. Kreistagsmitglied in Göttingen. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 18. Wahlperiode (seit 14. November 2017). Steckbrief Polizeidirektor a. D. Sprecher für Wasser- und Bodenschutz Sprecher für Justizvollzug- und Straffälligenhilfe Vorsitzender des Ausschusses für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz Mitglied im Ausschuss zur Kontrolle besonderer polizeilicher Datenerhebungen Mitglied im Unterausschuss Justizvollzug und Straffälligenhilfe Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2013 Ortsbürgermeister Lippoldshausen. Ratsherr Hann. Münden. Ortsratsmitglied Lippoldshausen Arbeitskreise Umwelt, Energie und Klimaschutz Reden Drs. 19/3373 09. Oktober 2025 Abschließende Beratung Niedersachsen zusammen gegen das Hochwasser - die Folgen der Fluten bewältigen, Konsequenzen für die Zukunft ziehen 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Die Errichtung von Floating-Photovoltaikanlagen einfacher und wirtschaftlicher gestalten 29. Januar 2025 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes 12. Dezember 2024 Abschließende Beratungen Haushaltsberatungen 2025 – Haushaltsschwerpunkt Umwelt, Energie und Klimaschutz / Trinkwasserschutzkooperationen stärken: Mittelausstattung anpassen - Verfahren vereinfachen / Lüneburger Heide als Kulturgut bewahren, Pflegemaßnahmen finanziell sicherstellen! ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/584 9. Oktober 2025 „Die Folgen der Klimakrise werden auch in Niedersachsen immer deutlicher spürbar – mit häufigeren Starkregen, längeren Trockenzeiten und wachsenden Herausforderungen für den Hochwasser- und Katastrophenschutz. Wir müssen jetzt die richtigen Lehren ziehen und unsere Schutzsysteme zukunftsfest machen. Dazu gehören Investitionen in eine moderne Ausstattung und digitale Einsatzkoordination ebenso wie eine bessere Vorsorge durch Deichrückverlegungen, Rückhalteflächen und naturnahe Gewässerentwicklung. Wir brauchen eine verlässliche Finanzierung für die Hilfsorganisationen, eine stärkere Einbindung der Kommunen und vor allem eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Land, Bund und Nachbarländern. Gleichzeitig müssen wir das Ehrenamt stärken – durch einfachere Freistellungsregelungen, mehr Ausbildungsmöglichkeiten und eine bessere Anerkennung des Engagements. Der Klimawandel verlangt von uns, dass wir Vorsorge, Schutz und Solidarität zusammendenken. Nur so bleibt Niedersachsen widerstandsfähig und sicher.“ Statement von Gerd Hujahn zur Stärkung von Hochwasser- und Katastrophenschutz in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/547 25. August 2025 Die SPD-Landtagsfraktion begrüßt die heutige Vorstellung des Entwurfs des Masterplans Wasser durch Umweltminister Christian Meyer ausdrücklich. Mit diesem Schritt wird eine wichtige Grundlage geschaffen, die aufzeigt, wie Niedersachsen seine Wasserressourcen langfristig sichern kann. Dass wir in einer Zeit wachsender Herausforderungen durch Klimawandel, Dürren, Starkregenereignisse und steigende Belastungen der Wasserversorgung handeln müssen, haben wir als SPD-Fraktion frühzeitig betont und das Thema immer wieder auf die politische Agenda gebracht. Hujahn und Bloem: Zukunftssicheres Niedersachsen durch kluge Wassernutzung Pressemitteilung Nr. 19/536 9. Juli 2025 Lokaler Starkregen und Sturzfluten können ganz Niedersachsen treffen: Allein zwischen 2001 und 2022 wurden landesweit 715 Starkregenereignisse gezählt, keine Region blieb verschont. „Die Folgen dieser Ereignisse vor Ort sind oft drastisch. Und Niedersachsen muss wegen des Klimawandels in Zukunft mit mehr Starkregen rechnen“, sagt der wasserpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Gerd Hujahn. Darum haben die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in diesem Frühjahr 750.000 Euro zusätzlich für Kommunen bereitgestellt, die vor Ort Vorsorgekonzepte entwickeln. Antragsstichtag für das derzeit bei der NBank laufende Programm ist der 29. August 2025. Hujahn: Starkregen geht ganz Niedersachsen an – jetzt Landesförderung für kommunale Konzepte beantragen Pressemitteilung Nr. 19/419 12. Dezember 2024 Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket setzt die niedersächsische Landesregierung durch den am (heutigen) Donnerstag verabschiedeten Haushalt 2025 neue Maßstäbe im Bereich Umwelt-, Energie- und Klimaschutz. Neben Rekordinvestitionen in den Hochwasserschutz und die Energiewende stehen auch der Natur- und Wasserschutz im Fokus. „Wir haben ein Rekord-Hochwasserschutzpaket in Höhe von 254 Millionen Euro bis 2048 geschnürt“, sagte die Sprecherin der SPD-Fraktion für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Thordies Hanisch. „Mit 10,6 Millionen Euro jährlich stärken wir das Programm ‚Hochwasserschutz im Binnenland‘ und schaffen 30 neue Stellen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Damit können wir Hochwasservorhersagen verbessern, regionale Kümmerteams aufbauen und die Bereiche Planung und Bewilligung stärken.“ Hanisch, Hujahn und Pott: Rekordinvestitionen für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Niedersachsen ALLE EINTRÄGE
Drs. 19/3373 09. Oktober 2025 Abschließende Beratung Niedersachsen zusammen gegen das Hochwasser - die Folgen der Fluten bewältigen, Konsequenzen für die Zukunft ziehen
26. Februar 2025 Abschließende Beratung Die Errichtung von Floating-Photovoltaikanlagen einfacher und wirtschaftlicher gestalten
29. Januar 2025 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes
12. Dezember 2024 Abschließende Beratungen Haushaltsberatungen 2025 – Haushaltsschwerpunkt Umwelt, Energie und Klimaschutz / Trinkwasserschutzkooperationen stärken: Mittelausstattung anpassen - Verfahren vereinfachen / Lüneburger Heide als Kulturgut bewahren, Pflegemaßnahmen finanziell sicherstellen!
Pressemitteilung Nr. 19/584 9. Oktober 2025 „Die Folgen der Klimakrise werden auch in Niedersachsen immer deutlicher spürbar – mit häufigeren Starkregen, längeren Trockenzeiten und wachsenden Herausforderungen für den Hochwasser- und Katastrophenschutz. Wir müssen jetzt die richtigen Lehren ziehen und unsere Schutzsysteme zukunftsfest machen. Dazu gehören Investitionen in eine moderne Ausstattung und digitale Einsatzkoordination ebenso wie eine bessere Vorsorge durch Deichrückverlegungen, Rückhalteflächen und naturnahe Gewässerentwicklung. Wir brauchen eine verlässliche Finanzierung für die Hilfsorganisationen, eine stärkere Einbindung der Kommunen und vor allem eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Land, Bund und Nachbarländern. Gleichzeitig müssen wir das Ehrenamt stärken – durch einfachere Freistellungsregelungen, mehr Ausbildungsmöglichkeiten und eine bessere Anerkennung des Engagements. Der Klimawandel verlangt von uns, dass wir Vorsorge, Schutz und Solidarität zusammendenken. Nur so bleibt Niedersachsen widerstandsfähig und sicher.“ Statement von Gerd Hujahn zur Stärkung von Hochwasser- und Katastrophenschutz in Niedersachsen
Pressemitteilung Nr. 19/547 25. August 2025 Die SPD-Landtagsfraktion begrüßt die heutige Vorstellung des Entwurfs des Masterplans Wasser durch Umweltminister Christian Meyer ausdrücklich. Mit diesem Schritt wird eine wichtige Grundlage geschaffen, die aufzeigt, wie Niedersachsen seine Wasserressourcen langfristig sichern kann. Dass wir in einer Zeit wachsender Herausforderungen durch Klimawandel, Dürren, Starkregenereignisse und steigende Belastungen der Wasserversorgung handeln müssen, haben wir als SPD-Fraktion frühzeitig betont und das Thema immer wieder auf die politische Agenda gebracht. Hujahn und Bloem: Zukunftssicheres Niedersachsen durch kluge Wassernutzung
Pressemitteilung Nr. 19/536 9. Juli 2025 Lokaler Starkregen und Sturzfluten können ganz Niedersachsen treffen: Allein zwischen 2001 und 2022 wurden landesweit 715 Starkregenereignisse gezählt, keine Region blieb verschont. „Die Folgen dieser Ereignisse vor Ort sind oft drastisch. Und Niedersachsen muss wegen des Klimawandels in Zukunft mit mehr Starkregen rechnen“, sagt der wasserpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Gerd Hujahn. Darum haben die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in diesem Frühjahr 750.000 Euro zusätzlich für Kommunen bereitgestellt, die vor Ort Vorsorgekonzepte entwickeln. Antragsstichtag für das derzeit bei der NBank laufende Programm ist der 29. August 2025. Hujahn: Starkregen geht ganz Niedersachsen an – jetzt Landesförderung für kommunale Konzepte beantragen
Pressemitteilung Nr. 19/419 12. Dezember 2024 Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket setzt die niedersächsische Landesregierung durch den am (heutigen) Donnerstag verabschiedeten Haushalt 2025 neue Maßstäbe im Bereich Umwelt-, Energie- und Klimaschutz. Neben Rekordinvestitionen in den Hochwasserschutz und die Energiewende stehen auch der Natur- und Wasserschutz im Fokus. „Wir haben ein Rekord-Hochwasserschutzpaket in Höhe von 254 Millionen Euro bis 2048 geschnürt“, sagte die Sprecherin der SPD-Fraktion für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Thordies Hanisch. „Mit 10,6 Millionen Euro jährlich stärken wir das Programm ‚Hochwasserschutz im Binnenland‘ und schaffen 30 neue Stellen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Damit können wir Hochwasservorhersagen verbessern, regionale Kümmerteams aufbauen und die Bereiche Planung und Bewilligung stärken.“ Hanisch, Hujahn und Pott: Rekordinvestitionen für Umwelt, Energie und Klimaschutz in Niedersachsen