Frank Henning Frank Henning Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover E-Mail: frank.henning@lt.niedersachsen.de WahlkreisbüroLengericher Landstraße 19 b49078 OsnabrückTelefon: (05 41) 2 14 40Fax: (05 41) 2 78 34E-Mail: kontakt@frankhenning.info Frank Henning Osnabrück-Ost 77 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Georgsmarienhütte 76, Osnabrück-West 78, Grafschaft Bentheim 79 Biografie Porträt Geboren am 27. Dezember 1966 in Osnabrück, verheiratet, zwei Töchter. Ab August 1986 Ausbildung als Finanzanwärter beim Finanzamt Osnabrück-Stadt, mit Abschluss als Diplom-Finanzwirt im August 1989. Bis zur Wahl in den Niedersächsischen Landtag am 20.01.2013 Betriebsprüfer beim Finanzamt für Großbetriebsprüfung Osnabrück. Mitglied der SPD seit 1986. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 17. Wahlperiode (seit 19. Februar 2013). Steckbrief Finanzbeamter Sprecher für Baupolitik Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Mitglied im Unterausschuss Tourismus Kommunale Mandate und Funktionen Mitglied des Rates der Stadt Osnabrück von 1996 bis 2001 und wieder seit 2006. Vorsitzender der SPD Stadtratsfraktion Osnabrück seit 2010 Verwaltungsratsmitglied der Sparkasse Osnabrück, Ausichtsratsmitglied Klinikum Osnabrück GmbH, Aufsichtsratsmitglied Osnabrücker Land GmbH, Aufsichtsratsmitglied der Stadtwerke Osnabrück AG, Aufsichtsratsmitglied der Flughafen Münster Osnabrück (FMO) GmbH und Aufsichtsratsmitglied der Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) GmbH Arbeitskreise Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Reden Drs. 19/6816 26. März 2025 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Niedersächsischen Bauordnung und zur Änderung des Niedersächsischen Ingenieurgesetzes 26. März 2025 Aktuelle Stunde „LNG-Debakel in Stade“: Land und Bund investieren hunderte Millionen Euro Steuergeld - doch „das schwimmende LNG-Terminal in Stade wird vorerst nicht in Betrieb gehen“ Drs. 19/6543 26. Februar 2025 Erste Beratung Bürokratieabbau für Niedersachsen - Effizienz fördern, Handwerk stärken 30. Januar 2025 Abschließende Beratung Gastronomiebranche stärken - Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin entlasten - Planungssicherheit bieten: 7 Prozent Mehrwertsteuer erhalten! ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/471 26. März 2025 Die am (heutigen) Mittwoch eingebrachte Gesetzesnovelle der Niedersächsischen Bauordnung setzt auf mehr Flexibilität und weniger Bürokratie im Baurecht. Umbauten sollen erleichtert, Bauverfahren beschleunigt und Abrisse reduziert werden, um insbesondere den Wohnungsmarkt zu entlasten. „Die neue Novelle ist ein absolutes Positivbeispiel gelungener Parlamentsarbeit: Nach der vorherigen Novelle letzten Sommer sind weitere Ideen für Vereinfachungen dazugekommen. Die Abgeordneten haben diese gesammelt, intensiv diskutiert, bewertet und letztlich eingebracht“, lobte Frank Henning, baupolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, die Genese der Gesetzesnovelle. Henning: Die neue Niedersächsische Bauordnung: Mehr Freiheit und weniger Bürokratie für schnelleres Bauen Pressemitteilung Nr. 19/460 26. Februar 2025 Überbordende Bürokratie und komplizierte Verwaltungsprozesse belasten Niedersachsens Wirtschaft. Das gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe. Die regierungstragenden Fraktionen fordern von der Landesregierung weitere Entlastungen. Einen entsprechenden Antrag brachten SPD und Grüne am (heutigen) Mittwoch in den Landtag ein. „Bürokratieabbau ist eine Daueraufgabe. Unsere Betriebe brauchen Entlastung, darum müssen wir immer wieder Dinge hinterfragen und die Chancen der Digitalisierung nutzen“, sagt der SPD-Abgeordnete Frank Henning. „Mit Reformen wie der NBauO hat unser Wirtschaftsminister Olaf Lies schon viele Hindernisse abgeräumt. Diesen Weg wollen wir gemeinsam weitergehen“, ergänzt Henning. Henning: Handwerksbetriebe brauchen Entlastung bei der Bürokratie Pressemitteilung Nr. 19/301 17. Juni 2024 Die geplante Integration der Umbauordnung in die Niedersächsische Bauordnung bringt schnell bedeutende Erleichterungen für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden mit sich. Die Novelle soll insbesondere Umbauten und Nutzungsänderungen erleichtern und gleichzeitig den Wohnungsmarkt entlasten. Frank Henning, baupolitischer Sprecher, betont: „Wir haben den Bedarf gesehen und diszipliniert einen sehr guten und schnellen Entwurf durch das Parlament gebracht. Angesichts des unzureichenden Neubauvolumens sind Umbauten eine zentrale Säule zur Entspannung des Wohnungsmarktes. Zudem schaffen wir die Voraussetzungen für den neuen Gebäudetyp ‚E‘, was die Regelungen vereinfacht und Bauverfahren beschleunigt.“ Henning: Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung kommt – inklusive Evaluation der Maßnahmen Pressemitteilung Nr. 19/278 15. Mai 2024 Die klimapolitische Zielsetzung des Mautgesetzes ist eine geeignete Maßnahme, um den Klimaschutzverpflichtungen des Landes gerecht zu werden und die Verkehrswende auch im Güterverkehr voranzutreiben. Frank Henning, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: „In einer Zeit, in der der Verkehrssektor es bislang versäumt hat, seine Emissionen gegenüber 1990 nennenswert zu reduzieren, sind steuerungspolitische Maßnahmen dringend erforderlich. Insbesondere der Straßengüterverkehr trägt dazu bei, dass der Anteil des Verkehrs an den Gesamtemissionen sogar noch gestiegen ist. Es ist daher notwendig, den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern und Anreize für den Umstieg auf emissionsarme bzw. emissionslose Fahrzeuge zu schaffen.“ Henning: Maßnahmen einer klimafreundlichen Logistik für Verkehrswende im Güterverkehr fördern ALLE EINTRÄGE
Drs. 19/6816 26. März 2025 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Niedersächsischen Bauordnung und zur Änderung des Niedersächsischen Ingenieurgesetzes
26. März 2025 Aktuelle Stunde „LNG-Debakel in Stade“: Land und Bund investieren hunderte Millionen Euro Steuergeld - doch „das schwimmende LNG-Terminal in Stade wird vorerst nicht in Betrieb gehen“
Drs. 19/6543 26. Februar 2025 Erste Beratung Bürokratieabbau für Niedersachsen - Effizienz fördern, Handwerk stärken
30. Januar 2025 Abschließende Beratung Gastronomiebranche stärken - Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin entlasten - Planungssicherheit bieten: 7 Prozent Mehrwertsteuer erhalten!
Pressemitteilung Nr. 19/471 26. März 2025 Die am (heutigen) Mittwoch eingebrachte Gesetzesnovelle der Niedersächsischen Bauordnung setzt auf mehr Flexibilität und weniger Bürokratie im Baurecht. Umbauten sollen erleichtert, Bauverfahren beschleunigt und Abrisse reduziert werden, um insbesondere den Wohnungsmarkt zu entlasten. „Die neue Novelle ist ein absolutes Positivbeispiel gelungener Parlamentsarbeit: Nach der vorherigen Novelle letzten Sommer sind weitere Ideen für Vereinfachungen dazugekommen. Die Abgeordneten haben diese gesammelt, intensiv diskutiert, bewertet und letztlich eingebracht“, lobte Frank Henning, baupolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, die Genese der Gesetzesnovelle. Henning: Die neue Niedersächsische Bauordnung: Mehr Freiheit und weniger Bürokratie für schnelleres Bauen
Pressemitteilung Nr. 19/460 26. Februar 2025 Überbordende Bürokratie und komplizierte Verwaltungsprozesse belasten Niedersachsens Wirtschaft. Das gilt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe. Die regierungstragenden Fraktionen fordern von der Landesregierung weitere Entlastungen. Einen entsprechenden Antrag brachten SPD und Grüne am (heutigen) Mittwoch in den Landtag ein. „Bürokratieabbau ist eine Daueraufgabe. Unsere Betriebe brauchen Entlastung, darum müssen wir immer wieder Dinge hinterfragen und die Chancen der Digitalisierung nutzen“, sagt der SPD-Abgeordnete Frank Henning. „Mit Reformen wie der NBauO hat unser Wirtschaftsminister Olaf Lies schon viele Hindernisse abgeräumt. Diesen Weg wollen wir gemeinsam weitergehen“, ergänzt Henning. Henning: Handwerksbetriebe brauchen Entlastung bei der Bürokratie
Pressemitteilung Nr. 19/301 17. Juni 2024 Die geplante Integration der Umbauordnung in die Niedersächsische Bauordnung bringt schnell bedeutende Erleichterungen für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden mit sich. Die Novelle soll insbesondere Umbauten und Nutzungsänderungen erleichtern und gleichzeitig den Wohnungsmarkt entlasten. Frank Henning, baupolitischer Sprecher, betont: „Wir haben den Bedarf gesehen und diszipliniert einen sehr guten und schnellen Entwurf durch das Parlament gebracht. Angesichts des unzureichenden Neubauvolumens sind Umbauten eine zentrale Säule zur Entspannung des Wohnungsmarktes. Zudem schaffen wir die Voraussetzungen für den neuen Gebäudetyp ‚E‘, was die Regelungen vereinfacht und Bauverfahren beschleunigt.“ Henning: Novellierung der Niedersächsischen Bauordnung kommt – inklusive Evaluation der Maßnahmen
Pressemitteilung Nr. 19/278 15. Mai 2024 Die klimapolitische Zielsetzung des Mautgesetzes ist eine geeignete Maßnahme, um den Klimaschutzverpflichtungen des Landes gerecht zu werden und die Verkehrswende auch im Güterverkehr voranzutreiben. Frank Henning, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: „In einer Zeit, in der der Verkehrssektor es bislang versäumt hat, seine Emissionen gegenüber 1990 nennenswert zu reduzieren, sind steuerungspolitische Maßnahmen dringend erforderlich. Insbesondere der Straßengüterverkehr trägt dazu bei, dass der Anteil des Verkehrs an den Gesamtemissionen sogar noch gestiegen ist. Es ist daher notwendig, den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern und Anreize für den Umstieg auf emissionsarme bzw. emissionslose Fahrzeuge zu schaffen.“ Henning: Maßnahmen einer klimafreundlichen Logistik für Verkehrswende im Güterverkehr fördern