Dr. Dörte Liebetruth Dr. Dörte Liebetruth Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover E-Mail: doerte.liebetruth@lt.niedersachsen.de WahlkreisbüroGroße Straße 7827283 VerdenTelefon: (0 42 31) 9 70 87 20E-Mail: mail@doerte-liebetruth.de Dr. Dörte Liebetruth Verden 61 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Rotenburg 53 Biografie Porträt Geboren am 23.11.1979 in Bremen. 1999 bis 2004 Studium des Medienmanagements an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit Abschluss Diplom. 2005 bis 2011 Promotion an der Hochschule als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2013 bis 2015 Persönliche Referentin der Nds. Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. 2015/2016 Bundesratsreferentin für Arbeit, Integration, Soziales und Gesundheit an der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. Bis zur Wahl 2017 in den Landtag im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Leiterin der Geschäftsstelle zum Aktionsplan Inklusion des Landes tätig. Mitglied der SPD seit 1994. Von 2001 bis 2005 Landesvorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos. Diverse weitere Funktionen bei den Jusos und in der SPD. Seit 2023 Generalsekretärin der SPD Niedersachsen. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 18. Wahlperiode (seit 14. November 2017). Steckbrief Sozialrätin, Dipl.-Medienwissenschaftlerin Sprecherin für Mobilität und Verkehr Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2016 Mitglied des Kreistages im Landkreis Verden, Vorsitzende des Kreistagsausschusses für Soziales und Gesundheit, seit 2021 Mitglied des Planungs-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Bauausschusses Seit 2021 Mitglied des Gemeinderats Kirchlinteln Arbeitskreise Haushalt und Finanzen Reden 11. September 2025 Abschließende Beratung Sinnvoll und zielgerichtet fördern - Landeszuwendungen evaluieren und reformieren! Drs. 19/6820 10. September 2025 Abschließende Beratung Niedersachsen tritt in die Pedale: Fahrradland Nummer 1 weiter stärken! 24. Juni 2025 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes über die Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben 22. Mai 2025 Erste Beratung Verlässlichkeit statt Unsicherheit - Infrastruktur darf nicht am Koalitionsstreit scheitern ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/560 10. September 2025 „Menschen steigen im Alltag vor allem dann gerne auf das Rad, wenn es sichere Radwegeverbindungen in einem guten Zustand gibt. Deshalb wollen wir den Zustand der Radwege verbessern, Planungen für neue Radwege beschleunigen und Lücken schließen. Mit den maßgeblich von Lars Klingbeil erreichten milliardenschweren Entscheidungen auf Bundesebene für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur haben wir Rückenwind. Das geplante Sondervermögen des Bundes ist Durchbruch und Riesenchance für unsere Straßen und Radwege; Minister Grant Hendrik Tonne geht hier mit seinem Zukunftsprogramm Infrastruktur schon mutig voran. Diese zusätzlichen Mittel wollen wir auch nutzen, um auch unsere Fahrradinfrastruktur auf Vordermann zu bringen.“ Statement der Sprecherin für Mobilität und Verkehrspolitik Dörte Liebetruth zur Stärkung des Radverkehrs in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/475 26. März 2025 SPD und Grüne wollen den Radverkehr in Niedersachsen weiter stärken. Einen entsprechenden Antrag haben die regierungstragenden Fraktionen am Mittwochabend in den Landtag eingebracht. Das Fahrradland Nummer 1 verfügt mit dem Weser- und dem Elberadweg bereits über die beiden beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Zudem hat das Land die Mittel für Radwegebau und Sanierung in den vergangenen fünf Jahren erhöht und für die kommenden Jahre auf dem höheren Niveau festgeschrieben. Liebetruth: Rückenwind für mehr Radverkehr in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/462 27. Februar 2025 Das Deutschland-Ticket ist eine echte Erfolgsgeschichte, die heute auf Initiative der SPD-Landtagsfraktion Thema im Niedersächsischen Landtag war. Deutlich wurde: Diese Erfolgsgeschichte muss aus Sicht der SPD-Fraktion fortgeschrieben werden, der Kurs der Landesregierung sei richtig: „Mit dem Deutschland-Ticket haben wir den Tarifdschungel hinter uns gelassen. Erstens macht es das Deutschland-Ticket bundesweit einfacher, Bus und Bahn im Nahverkehr zu nutzen. Zweitens macht es das Deutschland-Ticket für viele Pendlerinnen und Pendler deutlich günstiger, mit Bus und Bahn unterwegs zu sein“, erklärte die Sprecherin für Mobilität und Verkehr, Dörte Liebetruth, im Landtag. Liebetruth: Erfolgsgeschichte Deutschland-Ticket dauerhaft fortschreiben – Bus und Bahn dadurch einfacher und günstiger nutzbar Pressemitteilung Nr. 19/381 6. November 2024 Bürgerbusvereine profitieren von der Novelle des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes der SPD-geführten Landesregierung, die der Landtag heute auf den Weg gebracht hat. Ab dem kommenden Jahr können sie ohne großen bürokratischen Aufwand eine pauschale Förderung von 5.500 Euro jährlich beantragen. Die jährliche Pauschale des Landes bietet den Vereinen, anders als befristete Förderprogramme, langfristige Planungssicherheit und reduziert den Verwaltungsaufwand. Der SPD-Abgeordnete Constantin Grosch sagt dazu: „Bürgerbusvereine, die mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, barrierefreien Fahrzeugen und festen Bedienzeiten der Allgemeinheit ein Verkehrsangebot machen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Personenbeförderung in vielen ländlichen Räumen Niedersachsens. Mit ihrem Engagement machen sie Menschen dort mobil, wo weder andere Busse noch die Bahn halten. Gerade schwächere Verkehrsteilnehmende wie Menschen mit Behinderung oder Seniorinnen und Senioren, die nicht oder nicht mehr mit dem eigenen Auto unterwegs sein können, profitieren von dem Angebot dieser Vereine.“ Dörte Liebetruth, Sprecherin für Mobilität und Verkehrspolitik, ergänzt: „Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerbusvereine zur Mobilität vieler Menschen in Niedersachsen verdient unser aller Wertschätzung. Mit der jährlichen Pauschale vom Land stärken wir die Basis der Vereinsarbeit. Damit wollen wir die ehrenamtlich organisierten und betriebenen Verkehrsangebote in der Fläche ausbauen und bestehende Angebote sichern.“ Grosch und Liebetruth: Rot-Grün unterstützt Bürgerbusvereine mit 5.500 Euro jährlich ALLE EINTRÄGE
11. September 2025 Abschließende Beratung Sinnvoll und zielgerichtet fördern - Landeszuwendungen evaluieren und reformieren!
Drs. 19/6820 10. September 2025 Abschließende Beratung Niedersachsen tritt in die Pedale: Fahrradland Nummer 1 weiter stärken!
24. Juni 2025 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes über die Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben
22. Mai 2025 Erste Beratung Verlässlichkeit statt Unsicherheit - Infrastruktur darf nicht am Koalitionsstreit scheitern
Pressemitteilung Nr. 19/560 10. September 2025 „Menschen steigen im Alltag vor allem dann gerne auf das Rad, wenn es sichere Radwegeverbindungen in einem guten Zustand gibt. Deshalb wollen wir den Zustand der Radwege verbessern, Planungen für neue Radwege beschleunigen und Lücken schließen. Mit den maßgeblich von Lars Klingbeil erreichten milliardenschweren Entscheidungen auf Bundesebene für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur haben wir Rückenwind. Das geplante Sondervermögen des Bundes ist Durchbruch und Riesenchance für unsere Straßen und Radwege; Minister Grant Hendrik Tonne geht hier mit seinem Zukunftsprogramm Infrastruktur schon mutig voran. Diese zusätzlichen Mittel wollen wir auch nutzen, um auch unsere Fahrradinfrastruktur auf Vordermann zu bringen.“ Statement der Sprecherin für Mobilität und Verkehrspolitik Dörte Liebetruth zur Stärkung des Radverkehrs in Niedersachsen
Pressemitteilung Nr. 19/475 26. März 2025 SPD und Grüne wollen den Radverkehr in Niedersachsen weiter stärken. Einen entsprechenden Antrag haben die regierungstragenden Fraktionen am Mittwochabend in den Landtag eingebracht. Das Fahrradland Nummer 1 verfügt mit dem Weser- und dem Elberadweg bereits über die beiden beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Zudem hat das Land die Mittel für Radwegebau und Sanierung in den vergangenen fünf Jahren erhöht und für die kommenden Jahre auf dem höheren Niveau festgeschrieben. Liebetruth: Rückenwind für mehr Radverkehr in Niedersachsen
Pressemitteilung Nr. 19/462 27. Februar 2025 Das Deutschland-Ticket ist eine echte Erfolgsgeschichte, die heute auf Initiative der SPD-Landtagsfraktion Thema im Niedersächsischen Landtag war. Deutlich wurde: Diese Erfolgsgeschichte muss aus Sicht der SPD-Fraktion fortgeschrieben werden, der Kurs der Landesregierung sei richtig: „Mit dem Deutschland-Ticket haben wir den Tarifdschungel hinter uns gelassen. Erstens macht es das Deutschland-Ticket bundesweit einfacher, Bus und Bahn im Nahverkehr zu nutzen. Zweitens macht es das Deutschland-Ticket für viele Pendlerinnen und Pendler deutlich günstiger, mit Bus und Bahn unterwegs zu sein“, erklärte die Sprecherin für Mobilität und Verkehr, Dörte Liebetruth, im Landtag. Liebetruth: Erfolgsgeschichte Deutschland-Ticket dauerhaft fortschreiben – Bus und Bahn dadurch einfacher und günstiger nutzbar
Pressemitteilung Nr. 19/381 6. November 2024 Bürgerbusvereine profitieren von der Novelle des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes der SPD-geführten Landesregierung, die der Landtag heute auf den Weg gebracht hat. Ab dem kommenden Jahr können sie ohne großen bürokratischen Aufwand eine pauschale Förderung von 5.500 Euro jährlich beantragen. Die jährliche Pauschale des Landes bietet den Vereinen, anders als befristete Förderprogramme, langfristige Planungssicherheit und reduziert den Verwaltungsaufwand. Der SPD-Abgeordnete Constantin Grosch sagt dazu: „Bürgerbusvereine, die mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, barrierefreien Fahrzeugen und festen Bedienzeiten der Allgemeinheit ein Verkehrsangebot machen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Personenbeförderung in vielen ländlichen Räumen Niedersachsens. Mit ihrem Engagement machen sie Menschen dort mobil, wo weder andere Busse noch die Bahn halten. Gerade schwächere Verkehrsteilnehmende wie Menschen mit Behinderung oder Seniorinnen und Senioren, die nicht oder nicht mehr mit dem eigenen Auto unterwegs sein können, profitieren von dem Angebot dieser Vereine.“ Dörte Liebetruth, Sprecherin für Mobilität und Verkehrspolitik, ergänzt: „Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerbusvereine zur Mobilität vieler Menschen in Niedersachsen verdient unser aller Wertschätzung. Mit der jährlichen Pauschale vom Land stärken wir die Basis der Vereinsarbeit. Damit wollen wir die ehrenamtlich organisierten und betriebenen Verkehrsangebote in der Fläche ausbauen und bestehende Angebote sichern.“ Grosch und Liebetruth: Rot-Grün unterstützt Bürgerbusvereine mit 5.500 Euro jährlich