Björn Meyer Björn Meyer Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover Björn Meyer Ammerland 72 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Papenburg 82 Biografie Porträt Zusätzliche Betreuung des Wahlkreises 82 (Papenburg). Geboren am 14. Februar 1981 in Ahlen (Westf.), verheiratet, drei Kinder. Grundwehrdienst bei der Marine auf der Fregatte Bremen. Duales Studium an der FH für Verwaltung und Rechtspflege in Rinteln/Finanzamt Westerstede zum Dipl.-Finanzwirt. 2005 – 2022 in verschiedenen Funktionen im Finanzamt Westerstede, zuletzt als Betriebsprüfer. Mitglied der SPD seit 2000. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Finanzbeamter a. D. Sprecher für Tourismuspolitik Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen Mitglied im Unterausschuss für die Prüfung der Haushaltsrechnungen Mitglied im Unterausschuss Tourismus Kommunale Mandate und Funktionen Mitglied des Rates der Gemeinde Apen. Fraktionsvorsitzender der SPD in der Gemeinde Apen Mitglied des Kreistages im Landkreis Ammerland. Stellv. Landrat – Landkreis Ammerland Arbeitskreise Haushalt und Finanzen Reden 07. November 2024 Erste Beratung Tourismusdestinationen in Niedersachsen unterstützen und konkurrenzfähig im Ländervergleich aufstellen 25. September 2024 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetzes Drs. 19/5017 28. August 2024 Abschließende Beratung Digitale Finanzverwaltung und KI im Besteuerungsverfahren ausbauen, Forschungskooperation TaDeA stärken! Drs. 19/3989 17. April 2024 Erste Beratung Gesund im öffentlichen Dienst: Betriebliche Fitness für Bedienstete des Landes als attraktiver Arbeitgeber ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/410 11. Dezember 2024 In der Haushaltsdebatte des Landtags am (heutigen) Mittwoch hob Björn Meyer, Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen, die Erfolge der Landesregierung hervor, übte aber auch deutliche Kritik an den Vorschlägen der Opposition. „Angesichts der erheblich steigenden Ausgaben können wir stolz auf den Abschluss der Haushaltsberatungen sein. Dieser Haushalt stellt die Weichen für ein modernes, leistungsfähiges Niedersachsen. Solide Finanzen, gerechte Bezahlung, Digitalisierung und Klimaschutz sind dabei unsere Prioritäten. Damit machen wir unser Land fit für die Zukunft,“ erklärte Meyer. Meyer: Niedersachsen macht Fortschritte – dank solider Haushaltspolitik Pressemitteilung Nr. 19/340 28. August 2024 Grenzüberschreitender Umsatzsteuerbetrug und aggressive Steuervermeidungsstrategien entziehen dem Staat jährlich erhebliche Steuereinnahmen. Insbesondere bei international agierenden Netzwerken sind die komplexen Strukturen und unvollständigen Daten eine große Herausforderung für die Steuerfahndung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, um die Arbeit der Finanzverwaltungen zu beschleunigen und potenzielle Steuerausfälle frühzeitig zu erkennen. Meyer: Niedersachsen setzt auf KI zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuervermeidung Pressemitteilung Nr. 19/256 17. April 2024 Die überwiegend im Sitzen ausgeführten Tätigkeiten der Bediensteten der Landesverwaltung stellen auf Dauer eine Belastung für die Gesundheit der Angestellten und Beamtinnen und Beamten bzw. Richterinnen und Richter dar. Langfristig kann es zu negativen Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislauf-System kommen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es viele erfolgreiche Maßnahmen im Arbeitsschutz, wie z. B. Schulungen zur richtigen Sitzhaltung am Arbeitsplatz. Zusätzlich zu solchen Maßnahmen könnte aber insbesondere sportliche Betätigung in der Freizeit die negativen gesundheitlichen Auswirkungen sitzender Arbeit abmildern oder ausgleichen. Die Landesregierung möchte nun flexiblere Fitnessangebote für Staatsbedienstete anbieten. Meyer: Fitnessangebote für die Gesundheit der Staatsbediensteten Pressemitteilung Nr. 19/219 8. Februar 2024 „Der Tourismus ist mit über 43 Millionen Übernachtungen und einem Bruttoumsatz von rund 13,6 Milliarden Euro jährlich ein starker Turbo der niedersächsischen Wirtschaft mit Strahlkraft über die Landesgrenzen hinweg. Um den Tourismus in Niedersachsen zukunftsfest aufzustellen, muss die bisherige Tourismusstrategie den aktuellen Herausforderungen wie den Nachwirkungen der Corona-Pandemie, dem Fachkräftemangels und globalen Krisen angepasst und ganzheitlich fortgeschrieben werden. Klimawandelbewältigung, Digitalisierung, soziale Verträglichkeit und Mobilität müssen dabei im Mittelpunkt stehen und zusammen gedacht werden. Besonders wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit den Akteuren und Akteurinnen vor Ort in den Regionen. Unser Ziel ist es, den niedersächsischen Tourismus nicht nur als isoliertes Entwicklungskonzept zu betrachten, sondern auch als Lebensraumkonzept unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten und Identitäten von der Küste bis zum Harz.“ Statement des Mitglieds im Unterausschuss Tourismus Björn Meyer zur Tourismusstrategie des Landes Niedersachsen ALLE EINTRÄGE
07. November 2024 Erste Beratung Tourismusdestinationen in Niedersachsen unterstützen und konkurrenzfähig im Ländervergleich aufstellen
25. September 2024 Erste Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetzes
Drs. 19/5017 28. August 2024 Abschließende Beratung Digitale Finanzverwaltung und KI im Besteuerungsverfahren ausbauen, Forschungskooperation TaDeA stärken!
Drs. 19/3989 17. April 2024 Erste Beratung Gesund im öffentlichen Dienst: Betriebliche Fitness für Bedienstete des Landes als attraktiver Arbeitgeber
Pressemitteilung Nr. 19/410 11. Dezember 2024 In der Haushaltsdebatte des Landtags am (heutigen) Mittwoch hob Björn Meyer, Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen, die Erfolge der Landesregierung hervor, übte aber auch deutliche Kritik an den Vorschlägen der Opposition. „Angesichts der erheblich steigenden Ausgaben können wir stolz auf den Abschluss der Haushaltsberatungen sein. Dieser Haushalt stellt die Weichen für ein modernes, leistungsfähiges Niedersachsen. Solide Finanzen, gerechte Bezahlung, Digitalisierung und Klimaschutz sind dabei unsere Prioritäten. Damit machen wir unser Land fit für die Zukunft,“ erklärte Meyer. Meyer: Niedersachsen macht Fortschritte – dank solider Haushaltspolitik
Pressemitteilung Nr. 19/340 28. August 2024 Grenzüberschreitender Umsatzsteuerbetrug und aggressive Steuervermeidungsstrategien entziehen dem Staat jährlich erhebliche Steuereinnahmen. Insbesondere bei international agierenden Netzwerken sind die komplexen Strukturen und unvollständigen Daten eine große Herausforderung für die Steuerfahndung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, um die Arbeit der Finanzverwaltungen zu beschleunigen und potenzielle Steuerausfälle frühzeitig zu erkennen. Meyer: Niedersachsen setzt auf KI zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuervermeidung
Pressemitteilung Nr. 19/256 17. April 2024 Die überwiegend im Sitzen ausgeführten Tätigkeiten der Bediensteten der Landesverwaltung stellen auf Dauer eine Belastung für die Gesundheit der Angestellten und Beamtinnen und Beamten bzw. Richterinnen und Richter dar. Langfristig kann es zu negativen Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislauf-System kommen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es viele erfolgreiche Maßnahmen im Arbeitsschutz, wie z. B. Schulungen zur richtigen Sitzhaltung am Arbeitsplatz. Zusätzlich zu solchen Maßnahmen könnte aber insbesondere sportliche Betätigung in der Freizeit die negativen gesundheitlichen Auswirkungen sitzender Arbeit abmildern oder ausgleichen. Die Landesregierung möchte nun flexiblere Fitnessangebote für Staatsbedienstete anbieten. Meyer: Fitnessangebote für die Gesundheit der Staatsbediensteten
Pressemitteilung Nr. 19/219 8. Februar 2024 „Der Tourismus ist mit über 43 Millionen Übernachtungen und einem Bruttoumsatz von rund 13,6 Milliarden Euro jährlich ein starker Turbo der niedersächsischen Wirtschaft mit Strahlkraft über die Landesgrenzen hinweg. Um den Tourismus in Niedersachsen zukunftsfest aufzustellen, muss die bisherige Tourismusstrategie den aktuellen Herausforderungen wie den Nachwirkungen der Corona-Pandemie, dem Fachkräftemangels und globalen Krisen angepasst und ganzheitlich fortgeschrieben werden. Klimawandelbewältigung, Digitalisierung, soziale Verträglichkeit und Mobilität müssen dabei im Mittelpunkt stehen und zusammen gedacht werden. Besonders wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit den Akteuren und Akteurinnen vor Ort in den Regionen. Unser Ziel ist es, den niedersächsischen Tourismus nicht nur als isoliertes Entwicklungskonzept zu betrachten, sondern auch als Lebensraumkonzept unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten und Identitäten von der Küste bis zum Harz.“ Statement des Mitglieds im Unterausschuss Tourismus Björn Meyer zur Tourismusstrategie des Landes Niedersachsen