PRESSEMITTEILUNGEN PRESSEMITTEILUNGEN Im Pressebereich informieren wir über Nachrichten und Ereignisse aus dem Parlament sowie über die Arbeit der SPD-Landtagsfraktion. Hier gibt es regelmäßig neue Meldungen aus den Ausschüssen und dem Plenum sowie zu Veranstaltungen. SUCHENNach Abgeordneten filternMatthias ArendsBrian BaatzschJan-Philipp BeckDaniela BehrensNico BloemMarcus BosseChristoph BratmannMarkus BrinkmannJörn DomeierOliver EbkenKarin EmkenMarten GädeImmacolata GlosemeyerConstantin GroschThore GüldnerThordies HanischFrank HenningAntonia HillbergGerd HujahnRüdiger KauroffStefan KleinRené KopkaDeniz KurkuCorinna LangeKirsikka LansmannDr. Silke LesemannDr. Dörte LiebetruthOlaf LiesKarin LogemannOliver LottkeKarola MargrafBjörn MeyerPhilipp MeynHanna NaberWiebke OsigusSebastian PennoStefan PolitzeGuido PottUlf PrangeAndrea PrellJan Henner PutzierPhilipp RaulfsJulia RetzlaffAlexander SaadeJulius SchneiderJan SchröderDoris Schröder-KöpfClaudia SchüßlerAnnette SchützeWiard SiebelsSabine TippeltGrant Hendrik TonneUli WatermannStephan WeilChristoph WillekeTim-Julian WookSebastian ZinkeNach Jahr filtern2025202420232022202120202019201820172016 Siebels: Tonne und Politze stehen für erfolgreiche Fraktionsarbeit Pressemitteilung Nr. 19/480 24. April 2025 Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen, Wiard Siebels, hat den Vorschlag der Landespartei für einen Wechsel an der Fraktionsspitze begrüßt. Das Präsidium des niedersächsischen SPD-Vorstands hat am Mittwochabend Stefan Politze für die Nachfolge des Fraktionsvorsitzenden Grant Hendrik Tonne vorgeschlagen. Tonne soll am 20. Mai niedersächsischer Wirtschaftsminister werden. Siebels würdigte das Wirken des Fraktionsvorsitzenden, der erst im vergangenen Monat einstimmig im Amt bestätigt wurde. „Grant Hendrik Tonne führt die Fraktion mit großer Kompetenz, Klarheit, Tatkraft und Verbindlichkeit. Dazu gehört auch der lösungsorientierte Umgang mit komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen wie jüngst die Rettung der Meyer Werft oder die Reform der Landesbauordnung“, sagte Siebels. Saade: Schwerwiegende Fragen nach Oldenburger Polizeieinsatz müssen aufgeklärt werden Pressemitteilung Nr. 19/479 23. April 2025 Der polizeipolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Saade, fordert nach dem Polizeieinsatz in Oldenburg, bei dem am vergangenen Wochenende ein 21-Jähriger getötet wurde, Aufklärung. „Ein junger Mensch ist tot – erschossen bei einem Polizeieinsatz. Dieser Satz allein erschüttert. Ich trauere mit der Familie und den Freunden des Verstorbenen und wünsche ihnen in dieser unvorstellbar schweren Zeit Kraft und Halt“, sagte Saade. Tonne: Stabwechsel von Weil zu Lies starkes Zeichen in bewegten Zeiten Pressemitteilung Nr. 19/478 1. April 2025 Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag unterstützt den angekündigten Wechsel von Stephan Weil auf Olaf Lies an der Spitze von Partei und Landesregierung. Demnach wird die Fraktion Olaf Lies nach der Nominierung auf einem außerordentlichen Landesparteitag für die Plenarsitzung am 20. Mai zur Wahl des Ministerpräsidenten vorschlagen. „Der Stabwechsel zu diesem Zeitpunkt zeigt die Geschlossenheit und Stärke der Sozialdemokratie im Land Niedersachsen, aber auch insbesondere die ganz persönliche Stärke von Stephan Weil“, sagte SPD-Landtagsfraktionschef Grant Hendrik Tonne. „Ich danke unserem Ministerpräsidenten für seinen enormen Einsatz und die erfolgreiche Zusammenarbeit auch in sehr harten Zeiten. Er hat in seinen dreizehn Jahren als Landesvorsitzender und seinen zwölf Jahren als Ministerpräsident ein unglaubliches Pensum bewältigt und dabei Bemerkenswertes für Niedersachsen geleistet. Das Land steht dank Stephan Weils persönlicher Leistung in bewegten Zeiten wirtschaftlich stark, politisch stabil und gesellschaftlich sturmfest da.“ Mit Olaf Lies stehe zudem ein hervorragender Nachfolger für die Herausforderungen und Chancen für die zweite Halbzeit der Legislaturperiode und weit darüber hinaus bereit: „Olaf Lies hat wiederholt unter Beweis gestellt, dass er ein Teamplayer ist und Menschen unterschiedlicher Meinung zusammenbringen kann. Er vereint darüber hinaus Regierungserfahrung, Fachkompetenz, Bodenständigkeit und Menschlichkeit in hervorragender Art. Er wird die richtigen Impulse für die aktuellen Herausforderungen geben. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit für Niedersachsen und uns alle“, schloss Tonne. Güldner: Kirchen als Demokratie-Stütze unverzichtbar Pressemitteilung Nr. 19/477 27. März 2025 Mit einer (heute) verabschiedeten Resolution hoben die demokratischen Fraktionen des Niedersächsischen Landtags anlässlich des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover die zentrale Rolle der Kirchen für die Demokratie hervor. „Der Kirchentag ist eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse in Deutschland und schafft Raum für Dialog, Begegnung und Diskussion. Er setzt wichtige Impulse für Fragen des Glaubens, verantwortliches Handeln und sozialen Zusammenhalt“, erklärte Thore Güldner, kirchenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Schütze: Niedersachsen steht zur Freiheit der Wissenschaft Pressemitteilung Nr. 19/476 27. März 2025 Angesichts weltweiter Einschränkungen und Angriffe auf die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steht Niedersachsen klar für die Freiheit von Forschung und Lehre ein. „Wissenschaft, Fortschritt und Wohlstand gegen Hand in Hand. Wir werden diesen Weg verteidigen und reichen jedem Forschenden die Hand, der uns auf diesem Weg begleiten will“, sagte die forschungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Annette Schütze, am Donnerstag bei einer von der SPD-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde zum Thema im Landtag. Liebetruth: Rückenwind für mehr Radverkehr in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/475 26. März 2025 SPD und Grüne wollen den Radverkehr in Niedersachsen weiter stärken. Einen entsprechenden Antrag haben die regierungstragenden Fraktionen am Mittwochabend in den Landtag eingebracht. Das Fahrradland Nummer 1 verfügt mit dem Weser- und dem Elberadweg bereits über die beiden beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Zudem hat das Land die Mittel für Radwegebau und Sanierung in den vergangenen fünf Jahren erhöht und für die kommenden Jahre auf dem höheren Niveau festgeschrieben. Margraf: Bereits in der Schule wollen wir mehr Demokratie wagen Pressemitteilung Nr. 19/474 26. März 2025 Demokratie muss erlernt und gelebt werden. Die Schule ist ein guter Ort für die Demokratiebildung, weshalb die SPD und Bündnis 90/Die Grünen diese in Niedersachsen weiter stärken wollen. Der Landtag brachte am (heutigen Mittwoch) einen entsprechenden Antrag der regierungstragenden Fraktionen auf den Weg. „Wir müssen auch in der Schule mehr Demokratie wagen. Wer in jungen Jahren erfährt, dass die eigene Stimme etwas zählt und etwas bewirken kann, wird auch später in der Gesellschaft eher Verantwortung übernehmen“, sagte die im Januar in den Landtag eingezogene SPD-Kultuspolitikerin Karola Margraf in ihrer ersten Landtagsrede. Schule müsse ein Ort sein, in dem junge Menschen auch lernen, sich unabhängig von ihrer Herkunft einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Werte zu leben. „Demokratie muss fester Teil des Schulalltags sein. Dabei müssen Beteiligungsmöglichkeiten niederschwellig, verbindlich und für alle zugänglich sein“, forderte Margraf. Der Antrag, der nun in die Ausschussberatung geht, fordert unter anderem mehr Beteiligung und Mitsprache bei Inhalten und Abläufen, beispielsweise über Klassenräte oder Zukunftswerkstätten. Demokratiebildung solle zudem als fächerübergreifendes Prinzip im Unterricht verankert werden. Darüber hinaus soll die Prävention gegen Extremismus, Gewalt und Demokratiefeindlichkeit früher ansetzen. „Wir wollen auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, damit sie sich eigenständig und kritisch im digitalen Raum informieren und Desinformation besser erkennen können“, betonte Margraf. Meyn: Niedersachsen modernisiert Lehrkräftebildung – Quereinstiegs-Master und mehr Schulpraxis im Studium Pressemitteilung Nr. 19/473 26. März 2025 Mit dem am (heutigen) Mittwoch eingebrachten Antrag möchte die SPD-Landtagsfraktion Reformen in der Lehrkräftebildung umsetzen. Mit einem neuen Quereinstiegs-Masterstudiengang, der Umgestaltung des Lehramts für Haupt- und Realschulen und einem stärker praxisorientierten Studium sollen die Herausforderungen des Lehrkräftemangels angegangen werden. „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss flexibel und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betonte Philipp Meyn, Mitglied des Kultusausschusses. „Deshalb ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehrerberuf und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.“ Dieser neue Weg ins Lehramt soll in Kürze an bis zu zwei Hochschulen in Niedersachsen erprobt werden. Statement des Ausschussmitglieds für Häfen und Schifffahrt Karin Logemann zur Stärkung der maritimen Wirtschaft in Niedersachsen durch nachhaltiges Recycling Pressemitteilung Nr. 19/472 26. März 2025 „Recycling im maritimen Bereich bietet große Chancen für Wertschöpfung, neue Jobs und mehr Nachhaltigkeit. Niedersachsen hat das nötige Know-how und will beim Schiffsrecycling eine führende Rolle einnehmen. Statt alte Schiffe ins Ausland zu schicken, soll hierzulande eine maritime Kreislaufwirtschaft entstehen. So lässt sich nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch industrielle Kompetenz sichern. Schon heute gibt es in den Häfen Strukturen, um maritime Komponenten fachgerecht zu zerlegen und weiterzuverwenden. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention 2025 bietet sich die Chance, neue Standards zu setzen und den Standort Niedersachsen zu stärken.“ 1 / 217
Siebels: Tonne und Politze stehen für erfolgreiche Fraktionsarbeit Pressemitteilung Nr. 19/480 24. April 2025 Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion in Niedersachsen, Wiard Siebels, hat den Vorschlag der Landespartei für einen Wechsel an der Fraktionsspitze begrüßt. Das Präsidium des niedersächsischen SPD-Vorstands hat am Mittwochabend Stefan Politze für die Nachfolge des Fraktionsvorsitzenden Grant Hendrik Tonne vorgeschlagen. Tonne soll am 20. Mai niedersächsischer Wirtschaftsminister werden. Siebels würdigte das Wirken des Fraktionsvorsitzenden, der erst im vergangenen Monat einstimmig im Amt bestätigt wurde. „Grant Hendrik Tonne führt die Fraktion mit großer Kompetenz, Klarheit, Tatkraft und Verbindlichkeit. Dazu gehört auch der lösungsorientierte Umgang mit komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen wie jüngst die Rettung der Meyer Werft oder die Reform der Landesbauordnung“, sagte Siebels.
Saade: Schwerwiegende Fragen nach Oldenburger Polizeieinsatz müssen aufgeklärt werden Pressemitteilung Nr. 19/479 23. April 2025 Der polizeipolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Saade, fordert nach dem Polizeieinsatz in Oldenburg, bei dem am vergangenen Wochenende ein 21-Jähriger getötet wurde, Aufklärung. „Ein junger Mensch ist tot – erschossen bei einem Polizeieinsatz. Dieser Satz allein erschüttert. Ich trauere mit der Familie und den Freunden des Verstorbenen und wünsche ihnen in dieser unvorstellbar schweren Zeit Kraft und Halt“, sagte Saade.
Tonne: Stabwechsel von Weil zu Lies starkes Zeichen in bewegten Zeiten Pressemitteilung Nr. 19/478 1. April 2025 Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag unterstützt den angekündigten Wechsel von Stephan Weil auf Olaf Lies an der Spitze von Partei und Landesregierung. Demnach wird die Fraktion Olaf Lies nach der Nominierung auf einem außerordentlichen Landesparteitag für die Plenarsitzung am 20. Mai zur Wahl des Ministerpräsidenten vorschlagen. „Der Stabwechsel zu diesem Zeitpunkt zeigt die Geschlossenheit und Stärke der Sozialdemokratie im Land Niedersachsen, aber auch insbesondere die ganz persönliche Stärke von Stephan Weil“, sagte SPD-Landtagsfraktionschef Grant Hendrik Tonne. „Ich danke unserem Ministerpräsidenten für seinen enormen Einsatz und die erfolgreiche Zusammenarbeit auch in sehr harten Zeiten. Er hat in seinen dreizehn Jahren als Landesvorsitzender und seinen zwölf Jahren als Ministerpräsident ein unglaubliches Pensum bewältigt und dabei Bemerkenswertes für Niedersachsen geleistet. Das Land steht dank Stephan Weils persönlicher Leistung in bewegten Zeiten wirtschaftlich stark, politisch stabil und gesellschaftlich sturmfest da.“ Mit Olaf Lies stehe zudem ein hervorragender Nachfolger für die Herausforderungen und Chancen für die zweite Halbzeit der Legislaturperiode und weit darüber hinaus bereit: „Olaf Lies hat wiederholt unter Beweis gestellt, dass er ein Teamplayer ist und Menschen unterschiedlicher Meinung zusammenbringen kann. Er vereint darüber hinaus Regierungserfahrung, Fachkompetenz, Bodenständigkeit und Menschlichkeit in hervorragender Art. Er wird die richtigen Impulse für die aktuellen Herausforderungen geben. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit für Niedersachsen und uns alle“, schloss Tonne.
Güldner: Kirchen als Demokratie-Stütze unverzichtbar Pressemitteilung Nr. 19/477 27. März 2025 Mit einer (heute) verabschiedeten Resolution hoben die demokratischen Fraktionen des Niedersächsischen Landtags anlässlich des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover die zentrale Rolle der Kirchen für die Demokratie hervor. „Der Kirchentag ist eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse in Deutschland und schafft Raum für Dialog, Begegnung und Diskussion. Er setzt wichtige Impulse für Fragen des Glaubens, verantwortliches Handeln und sozialen Zusammenhalt“, erklärte Thore Güldner, kirchenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.
Schütze: Niedersachsen steht zur Freiheit der Wissenschaft Pressemitteilung Nr. 19/476 27. März 2025 Angesichts weltweiter Einschränkungen und Angriffe auf die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steht Niedersachsen klar für die Freiheit von Forschung und Lehre ein. „Wissenschaft, Fortschritt und Wohlstand gegen Hand in Hand. Wir werden diesen Weg verteidigen und reichen jedem Forschenden die Hand, der uns auf diesem Weg begleiten will“, sagte die forschungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Annette Schütze, am Donnerstag bei einer von der SPD-Fraktion beantragten Aktuellen Stunde zum Thema im Landtag.
Liebetruth: Rückenwind für mehr Radverkehr in Niedersachsen Pressemitteilung Nr. 19/475 26. März 2025 SPD und Grüne wollen den Radverkehr in Niedersachsen weiter stärken. Einen entsprechenden Antrag haben die regierungstragenden Fraktionen am Mittwochabend in den Landtag eingebracht. Das Fahrradland Nummer 1 verfügt mit dem Weser- und dem Elberadweg bereits über die beiden beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Zudem hat das Land die Mittel für Radwegebau und Sanierung in den vergangenen fünf Jahren erhöht und für die kommenden Jahre auf dem höheren Niveau festgeschrieben.
Margraf: Bereits in der Schule wollen wir mehr Demokratie wagen Pressemitteilung Nr. 19/474 26. März 2025 Demokratie muss erlernt und gelebt werden. Die Schule ist ein guter Ort für die Demokratiebildung, weshalb die SPD und Bündnis 90/Die Grünen diese in Niedersachsen weiter stärken wollen. Der Landtag brachte am (heutigen Mittwoch) einen entsprechenden Antrag der regierungstragenden Fraktionen auf den Weg. „Wir müssen auch in der Schule mehr Demokratie wagen. Wer in jungen Jahren erfährt, dass die eigene Stimme etwas zählt und etwas bewirken kann, wird auch später in der Gesellschaft eher Verantwortung übernehmen“, sagte die im Januar in den Landtag eingezogene SPD-Kultuspolitikerin Karola Margraf in ihrer ersten Landtagsrede. Schule müsse ein Ort sein, in dem junge Menschen auch lernen, sich unabhängig von ihrer Herkunft einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Werte zu leben. „Demokratie muss fester Teil des Schulalltags sein. Dabei müssen Beteiligungsmöglichkeiten niederschwellig, verbindlich und für alle zugänglich sein“, forderte Margraf. Der Antrag, der nun in die Ausschussberatung geht, fordert unter anderem mehr Beteiligung und Mitsprache bei Inhalten und Abläufen, beispielsweise über Klassenräte oder Zukunftswerkstätten. Demokratiebildung solle zudem als fächerübergreifendes Prinzip im Unterricht verankert werden. Darüber hinaus soll die Prävention gegen Extremismus, Gewalt und Demokratiefeindlichkeit früher ansetzen. „Wir wollen auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, damit sie sich eigenständig und kritisch im digitalen Raum informieren und Desinformation besser erkennen können“, betonte Margraf.
Meyn: Niedersachsen modernisiert Lehrkräftebildung – Quereinstiegs-Master und mehr Schulpraxis im Studium Pressemitteilung Nr. 19/473 26. März 2025 Mit dem am (heutigen) Mittwoch eingebrachten Antrag möchte die SPD-Landtagsfraktion Reformen in der Lehrkräftebildung umsetzen. Mit einem neuen Quereinstiegs-Masterstudiengang, der Umgestaltung des Lehramts für Haupt- und Realschulen und einem stärker praxisorientierten Studium sollen die Herausforderungen des Lehrkräftemangels angegangen werden. „Moderne Lehrkräftebildung ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem. Sie muss flexibel und praxisnah sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden“, betonte Philipp Meyn, Mitglied des Kultusausschusses. „Deshalb ermöglichen wir Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern künftig mit einem eigenen Masterstudiengang den Zugang zum Lehrerberuf und verbessern gleichzeitig die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.“ Dieser neue Weg ins Lehramt soll in Kürze an bis zu zwei Hochschulen in Niedersachsen erprobt werden.
Statement des Ausschussmitglieds für Häfen und Schifffahrt Karin Logemann zur Stärkung der maritimen Wirtschaft in Niedersachsen durch nachhaltiges Recycling Pressemitteilung Nr. 19/472 26. März 2025 „Recycling im maritimen Bereich bietet große Chancen für Wertschöpfung, neue Jobs und mehr Nachhaltigkeit. Niedersachsen hat das nötige Know-how und will beim Schiffsrecycling eine führende Rolle einnehmen. Statt alte Schiffe ins Ausland zu schicken, soll hierzulande eine maritime Kreislaufwirtschaft entstehen. So lässt sich nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch industrielle Kompetenz sichern. Schon heute gibt es in den Häfen Strukturen, um maritime Komponenten fachgerecht zu zerlegen und weiterzuverwenden. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention 2025 bietet sich die Chance, neue Standards zu setzen und den Standort Niedersachsen zu stärken.“