Pressemitteilung Nr. 19/408 Willeke: Niedersachsen setzt auf Startups für Zukunft und Innovation Pressemitteilung Nr. 19/408 22. Mai 2025 Startups sind für die wirtschaftliche Zukunft Niedersachsens von erheblicher Bedeutung. Der (heute) eingebrachte Antrag sieht gezielte Maßnahmen zur Förderung von Gründungen, Innovation und Vernetzung vor. „Wir wollen Wertschöpfung – und zwar auch morgen und übermorgen“, erklärt Willeke. „Deshalb ist es richtig, dass wir Startups in den Fokus rücken, dass wir die Gründerszene stärken und in unsere jungen Unternehmerinnen und Unternehmer investieren.“ Willeke erinnert daran, dass selbst große Industrieunternehmen einmal klein angefangen hätten. Niedersachsen sei heute ein starker Produktionsstandort – von Autos über Elektrolyse-Anlagen bis zu Komponenten für Computer. Doch: „Der technische Fortschritt und ein globaler Markt erlauben keinen Stillstand“, sagt er. Wer sich nicht neu erfinde, riskiere wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit – das dürfe Niedersachsen nicht passieren. Künstliche Intelligenz sollte als „branchenübergreifende Chance“ und Treiber neuer Geschäftsmodelle verstanden werden. Dabei soll nicht mit Angst auf Veränderungen reagiert, sondern die Zukunft aktiv gestaltet werden: „Die bessere Frage lautet: Was können wir tun, damit wir den Takt angeben?“ Dabei sind drei zentrale Handlungsfelder zu beachten: Die Rahmenbedingungen, vor allem der Zugang zu Finanzierung – insbesondere durch Venture Capital und Business Angels – sollen verbessert werden. Gleichzeitig sollen Fördermittel langfristig gesichert, Bürokratie abgebaut und digitale Antragsverfahren eingeführt werden. „Gründerinnen und Gründer sollen ihre Zeit nicht in Formularen verlieren, sondern in Ideen investieren“, so Willeke. Startups sollen stärker in wirtschaftliche und politische Netzwerke eingebunden werden – unabhängig vom Standort. Regionale Zentren und digitale Plattformen wie Innomatch werden ausgebaut, um Innovation flächendeckend zu ermöglichen. Und der Transfer von Wissen aus Hochschulen in die Praxis wird vereinfacht, Patente besser nutzbar gemacht. Neben Tech-Startups sollen auch soziale und gemeinwohlorientierte Gründungen gezielt gefördert werden. „Soziale Innovation ist genauso wertvoll wie technologische“, betont Willeke. Pressemitteilung von: Christoph Willeke