Pressemitteilung Nr. 19/625

Politze: Niedersachsen packt mit Hilfe der Fraktionen zum Zehnjährigen nochmal extra an

Pressemitteilung Nr. 19/625

Die Fraktionen von SPD und Grünen stärken das am 30. November 2015 unter dem Namen „Niedersachsen packt an“ ins Leben gerufene Bündnis bei der Stärkung der Zivilgesellschaft. Die regierungstragenden Fraktionen haben in den Haushaltsverhandlungen eine Million Euro für den engagierten Einsatz vor Ort für Demokratie und Zusammenhalt gesichert. Darüber hinaus wird das Land im kommenden Jahr Regionalkonferenzen des Bündnisses zur Stärkung der Zivilgesellschaft unterstützen. Die Staatskanzlei hatte am Freitag angekündigt, dass die Partnerschaft künftig als „Bündnis für Integration, Demokratie und Vielfalt“ weitergeführt wird.

Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Stefan Politze, gratulierte dem Bündnis zum Geburtstag und zur Weiterentwicklung. „Zehn Jahre nach Gründung ist das für die schnellere Integration Geflüchteter gegründete Bündnis immer noch so aktiv wie am Anfang. Das ist gut, denn die Herausforderungen haben sich zwar verschoben, sind aber immer noch groß. Nach wie vor geht es darum, Menschen zusammenzubringen. Niedersachsens Stärke ist der Zusammenhalt in Vielfalt. Dieser entspinnt sich aus unzähligen Kooperationen von Freiwilligen und Ehrenämtlern in Stadt und Land. Wir wollen diesem Engagement direkt vor Ort mit kleinen Förderungen unter die Arme greifen“, sagte er.

„Niedersachsen packt an“ wurde vor zehn Jahren unter anderem von der rot-grünen Landesregierung, dem DGB, den Unternehmerverbänden Niedersachsen und den beiden großen christlichen Kirchen ins Leben gerufen. Zahlreiche weitere Verbände und Akteure sind dem Bündnis beigetreten. Seit dem Start kümmert sich das Bündnis vor allem um die Teilhabe Geflüchteter – vom Sprachkurs über die Wohnraumvermittlung bis hin zur Arbeitsmarktintegration. Unter anderem mit regionalen Jobmessen und Patenprogrammen konnte das Bündnis hier viel erreichen. „Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Schlüssel für gelungene Integration. Wer Arbeit hat, hat Teilhabe und stärkt gleichzeitig unsere Wirtschaft“, schloss Politze.