Pressemitteilung Nr. 19/588 Lesemann: KI eröffnet der Wissenschaft neue Chancen, braucht aber Regeln Pressemitteilung Nr. 19/588 10. Oktober 2025 Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) krempelt auch die geistige Arbeit um und beschleunigt die Produktion von Wissen. Darum fordern SPD und Grüne im Niedersächsischen Landtag klare Standards und Zugänge für die Nutzung von KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Deepseek in der Wissenschaft. Einen entsprechenden Antrag brachten die regierungstragenden Fraktionen am (heutigen) Freitag in die parlamentarische Beratung ein. „Studierende und Dozierende wissen heute nicht immer, ob es erlaubt oder sogar gewünscht ist, KI-Tools einzusetzen“, sagt die wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Silke Lesemann. Zwar hätten die Hochschulen längst Initiativen ergriffen, doch mit den Chancen der KI nähmen auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen und Fragen nach dem didaktisch sinnvollen und rechtssicheren Umgang mit den neuen Werkzeugen zu. Mittlerweile nutze die Mehrheit der Studierenden in Deutschland KI-Anwendungen für Ideenfindungen und Brainstorming oder als Hilfe für Recherche oder Formulierungshilfen. Der Antrag soll helfen, KI-Kompetenzen zu fördern, das didaktische Potenzial der Anwendungen auszuschöpfen und die Nutzung in Prüfungen klar zu regeln. Gleichzeitig sollen Chancengleichheit und Lernerfolg sichergestellt werden, indem die Hochschulen allen Studierenden den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen und Tools zur Verfügung stellen. „Der gezielte Einsatz von KI kann ungeahnte positive Folgen für die Wissenschaft haben. An vielen Stellen erleichtert Künstliche Intelligenz die Arbeit von Forschenden und befördert den Erkenntnisgewinn“, sagte Lesemann. Dabei bleibe es aber bei einem klaren Anspruch: „KI kann Informationen zusammenbringen. Aber das Denken und Durchdringen muss der Mensch leisten“, so die SPD-Abgeordnete. Pressemitteilung von: Dr. Silke Lesemann