Pressemitteilung Nr. 19/496

Lesemann: Erfolgreiche Zwischenbilanz des Förderprogramms „zukunft.niedersachsen“ – Fast eine Milliarde Euro für zukunftsweisende Forschung

Pressemitteilung Nr. 19/496

Das gemeinsame Förderprogramm „zukunft.niedersachsen“ der VolkswagenStiftung und des Landes Niedersachsen schreibt seine Erfolgsgeschichte fort. Mit einer beeindruckenden Zwischenbilanz zeigt das Programm, wie moderne, nachhaltige Forschungsförderung heute gestaltet werden kann – praxisnah, innovativ und gesellschaftlich wirksam.

„Die Erfolgsgeschichte geht weiter“, sagt Dr. Silke Lesemann, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, anlässlich der Vorstellung der aktuellen Zahlen. „‘zukunft.niedersachsen‘ zeigt eindrucksvoll, wie eine zeitgemäße Forschungsförderung funktionieren kann: nah an den aktuellen Themen der Wissenschaft und mit einem klaren Fokus auf gesellschaftlich, technologisch und wirtschaftlich nutzbringende Innovationen.“

In nur zwei Jahren wurden im Rahmen des Programms nahezu eine Milliarde Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Unterstützt wurden damit vielfältige Projekte aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen – von Medizinforschung über Cybersicherheit bis hin zur Resilienz von Energiesystemen.

„Diese Forschungsvorhaben liefern konkrete Ergebnisse, von denen die Menschen in Niedersachsen direkt profitieren können“, betont Lesemann. „Das Programm stärkt nicht nur unser Bundesland, sondern auch die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Forschungseinrichtungen.“

Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Land und Stiftung zeigt Wirkung: „Niedersachsen liefert gemeinsam mit den vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren in Forschung und Wissenschaft eindrucksvolle und wegweisende Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit – etwas, worauf wir alle sehr stolz sein können“, so Dr. Silke Lesemann.

Das Programm „zukunft.niedersachsen“ ist ein zentraler Baustein zur strategischen Weiterentwicklung des Forschungsstandorts Niedersachsen und setzt Maßstäbe für eine zielgerichtete, nachhaltige Wissenschaftspolitik.

Pressemitteilung von: