Pressemitteilung Nr. 19/443 Bloem: Gemeinsam in eine klimaneutrale Zukunft – Transformation der niedersächsischen Wirtschaft Pressemitteilung Nr. 19/443 30. Januar 2025 Niedersachsens Ziel ist, bis 2040 treibhausgasneutral zu werden. Damit steht die niedersächsische Wirtschaft vor der Herausforderung, sich grundlegend zu dekarbonisieren. Gleichzeitig müssen Unternehmen Themen wie Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Digitalisierung und Energieabhängigkeit bewältigen. Entscheidend für den Erfolg dieses Transformationsprozesses ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Politik und Gesellschaft. Der SPD-Abgeordnete Nico Bloem betont die Bedeutung dieses gemeinschaftlichen Ansatzes: „Die Transformation kann nur gelingen, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Es braucht koordinierte Maßnahmen, die passgenau auf die Bedürfnisse der Unternehmen, insbesondere der kleinen und mittleren Betriebe, zugeschnitten sind.“ Bereits in der Vergangenheit wurden erfolgreiche Transformationsprojekte in Niedersachsen umgesetzt. Der Strategiedialog Automobilwirtschaft (2019-2021) oder Initiativen wie die Niedersachsen.next Automotive Agentur haben gezeigt, dass partnerschaftliche Zusammenarbeit entscheidend ist. Ein zentraler Akteur auf Landesebene ist die Niedersächsische Allianz für Nachhaltigkeit (NAN), die Transformationsthemen branchenübergreifend adressiert. Im Rahmen der NAN-Transformationsstudie wurden zentrale Handlungsfelder identifiziert, darunter der Ausbau Erneuerbarer Energien, die Stärkung der Kreislaufwirtschaft und der Wandel am Arbeitsmarkt. „Um den Transformationsprozess weiter zu stärken, wollen wir zukunftsfähige Strukturen zu etablieren. Dazu zählen die Einrichtung einer koordinierenden Stelle, regionale Transformationsworkshops sowie ein Fortschritts-Monitoring zur Steuerung der Transformationsmaßnahmen“, so Bloem. Besonders wichtig ist dabei die Einbindung des Handwerks und der KMU. „Die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Wir müssen dafür sorgen, dass sie von der Transformation nicht abgehängt werden, sondern aktiv mitgestalten können“, erklärt Bloem. Ein wiederkehrender Transformationsgipfel soll künftig den Fortschritt sichtbar machen und Best-Practice-Beispiele präsentieren. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Niedersachsen setzt dabei auf eine koordinierte, sozialpartnerschaftliche und praxisnahe Umsetzung. „Nur gemeinsam können wir diese Aufgabe meistern und eine nachhaltige, zukunftsfähige und wirtschaftlich starke Region mit guten und sicheren Arbeitsplätzen gestalten“, fasst Bloem zusammen. Pressemitteilung von: Nico Bloem