PRESSEMITTEILUNGEN PRESSEMITTEILUNGEN Im Pressebereich informieren wir über Nachrichten und Ereignisse aus dem Parlament sowie über die Arbeit der SPD-Landtagsfraktion. Hier gibt es regelmäßig neue Meldungen aus den Ausschüssen und dem Plenum sowie zu Veranstaltungen. SUCHENNach Abgeordneten filternMatthias ArendsBrian BaatzschJan-Philipp BeckDaniela BehrensNico BloemMarcus BosseChristoph BratmannMarkus BrinkmannJörn DomeierOliver EbkenKarin EmkenMarten GädeImmacolata GlosemeyerConstantin GroschThore GüldnerThordies HanischFrank HenningAntonia HillbergGerd HujahnRüdiger KauroffStefan KleinRené KopkaDeniz KurkuCorinna LangeKirsikka LansmannDr. Silke LesemannDr. Dörte LiebetruthOlaf LiesKarin LogemannOliver LottkeKarola MargrafBjörn MeyerPhilipp MeynHanna NaberWiebke OsigusSebastian PennoStefan PolitzeGuido PottUlf PrangeAndrea PrellJan Henner PutzierPhilipp RaulfsJulia RetzlaffAlexander SaadeJulius SchneiderJan SchröderDoris Schröder-KöpfClaudia SchüßlerAnnette SchützeWiard SiebelsSabine TippeltGrant Hendrik TonneUli WatermannStephan WeilChristoph WillekeTim-Julian WookSebastian ZinkeNach Jahr filtern2025202420232022202120202019201820172016 Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“ Penno: Potenzial der faszinierenden Marienburg konsequent ausschöpfen Pressemitteilung Nr. 19/441 29. Januar 2025 Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern von der Landesregierung eine konsequente Weiterentwicklung des Schlosses Marienburg bei Pattensen. Einen entsprechenden Antrag überwies der Landtag am Mittwoch zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno betonte in der Landtagsdebatte die Strahlkraft der zwischen 1858 und 1869 von Georg V. von Hannover gebauten Schlossanlage. Das auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als fiktive Privatschule „Maxton Hall“ in der gleichnamigen Fernsehserie bekannte Bau-Ensemble ist teilweise marode und wird derzeit im Rahmen des „Masterplan Marienburg 2030“ saniert. Penno: KI bei Kunst und Kultur transparent machen und Kreative schützen Pressemitteilung Nr. 19/390 7. November 2024 Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer weitere Bereiche unseres Lebens. Das macht auch vor Kunst und Kultur nicht halt: KI malt Bilder, komponiert Lieder, schreibt Bücher – und greift dafür auf frühere Werke von menschlichen Kreativen zurück. Das stellt die Kunst- und Kulturszene vor große Fragen, betont der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno: „Wer ist Urheber, wenn ein von Menschen programmierter Algorithmus Kunst kreiert? Der Programmierer, der Algorithmus, oder die Kreativen, mit deren Daten die KI das Werk erstellte? Die Antworten dazu sind weit reichend, sie betreffen Kunstschaffende und Kultureinrichtungen, Unternehmen und Privatleute, kurzum: auch alle Ministerien und alle Bereiche unseres Lebens“. Penno: Waldumbau effektiv gestalten, um Niedersachsens Wälder langfristig schützen Pressemitteilung Nr. 19/236 13. März 2024 Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Wälder in Niedersachsen bedarf es konkreter Maßnahmen zur Förderung eines klimastabilen Waldumbaus. Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist bedeutend für den Erhalt und den Aufbau eines klimaresilienten Waldes in Niedersachsen. Sebastian Penno, forstpolitischer Sprecher: „Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Umwelt und Gesellschaft. Um diese wichtigen Ökosysteme langfristig zu erhalten, müssen wir den Fokus auf einen klimaresilienten Waldumbau legen. Es ist entscheidend, dass wir den Wald so anpassen, dass er widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist. Dabei setzen wir auf eine Vielfalt von Baumarten und Strukturen, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen. Zudem müssen wir die Forschung und Innovation in Bezug auf klimaresiliente Waldwirtschaft und Waldumbau fördern, um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu unterstützen. Nur so können wir den Waldumbau effektiv gestalten und unsere Wälder langfristig schützen.“ Sebastian Penno, forstpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, zur Ablehnung des Waldantrags im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durch die CDU-Fraktion Pressemitteilung Nr. 19/229 29. Februar 2024 „Die ablehnende Haltung der CDU-Fraktion gegenüber unserem Waldantrag im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist irritierend. Die plötzliche Kritik der CDU an einigen wenigen Punkten erscheint als fadenscheinige Begründung, um einen guten Antrag ablehnen zu können. Insbesondere nach der mündlichen Anhörung im vergangenen Jahr, in der die Verbände und Organisationen die fachliche Tiefe des Waldantrags gelobt haben, ist die Ablehnung durch die CDU-Fraktion im Ausschuss unverständlich. Jetzt zu behaupten, dass SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit ihrem Antrag vom Grundsatz Wald und Wild abweichen, den Waldbesitzenden Restriktionen auferlegen und die Entwässerung mit Gräben verbieten würden, entbehrt jeglicher Grundlage. Auch hatten die verschiedenen Verbände und Organisationen in der mündlichen Anhörung ihre Einschätzungen zu den Themen abgegeben und keine Ablehnung der von der CDU aufgeführten Punkte signalisiert. SPD und Bündnis 90/Die Grünen geben den verschiedenen Akteuren im Wald sogar mehr Möglichkeiten und Sicherheit für die wichtige Arbeit mit und im Wald.“ 1 / 1
Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“
Penno: Potenzial der faszinierenden Marienburg konsequent ausschöpfen Pressemitteilung Nr. 19/441 29. Januar 2025 Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern von der Landesregierung eine konsequente Weiterentwicklung des Schlosses Marienburg bei Pattensen. Einen entsprechenden Antrag überwies der Landtag am Mittwoch zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno betonte in der Landtagsdebatte die Strahlkraft der zwischen 1858 und 1869 von Georg V. von Hannover gebauten Schlossanlage. Das auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als fiktive Privatschule „Maxton Hall“ in der gleichnamigen Fernsehserie bekannte Bau-Ensemble ist teilweise marode und wird derzeit im Rahmen des „Masterplan Marienburg 2030“ saniert.
Penno: KI bei Kunst und Kultur transparent machen und Kreative schützen Pressemitteilung Nr. 19/390 7. November 2024 Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer weitere Bereiche unseres Lebens. Das macht auch vor Kunst und Kultur nicht halt: KI malt Bilder, komponiert Lieder, schreibt Bücher – und greift dafür auf frühere Werke von menschlichen Kreativen zurück. Das stellt die Kunst- und Kulturszene vor große Fragen, betont der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno: „Wer ist Urheber, wenn ein von Menschen programmierter Algorithmus Kunst kreiert? Der Programmierer, der Algorithmus, oder die Kreativen, mit deren Daten die KI das Werk erstellte? Die Antworten dazu sind weit reichend, sie betreffen Kunstschaffende und Kultureinrichtungen, Unternehmen und Privatleute, kurzum: auch alle Ministerien und alle Bereiche unseres Lebens“.
Penno: Waldumbau effektiv gestalten, um Niedersachsens Wälder langfristig schützen Pressemitteilung Nr. 19/236 13. März 2024 Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Wälder in Niedersachsen bedarf es konkreter Maßnahmen zur Förderung eines klimastabilen Waldumbaus. Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist bedeutend für den Erhalt und den Aufbau eines klimaresilienten Waldes in Niedersachsen. Sebastian Penno, forstpolitischer Sprecher: „Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Umwelt und Gesellschaft. Um diese wichtigen Ökosysteme langfristig zu erhalten, müssen wir den Fokus auf einen klimaresilienten Waldumbau legen. Es ist entscheidend, dass wir den Wald so anpassen, dass er widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist. Dabei setzen wir auf eine Vielfalt von Baumarten und Strukturen, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen. Zudem müssen wir die Forschung und Innovation in Bezug auf klimaresiliente Waldwirtschaft und Waldumbau fördern, um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu unterstützen. Nur so können wir den Waldumbau effektiv gestalten und unsere Wälder langfristig schützen.“
Sebastian Penno, forstpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, zur Ablehnung des Waldantrags im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durch die CDU-Fraktion Pressemitteilung Nr. 19/229 29. Februar 2024 „Die ablehnende Haltung der CDU-Fraktion gegenüber unserem Waldantrag im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist irritierend. Die plötzliche Kritik der CDU an einigen wenigen Punkten erscheint als fadenscheinige Begründung, um einen guten Antrag ablehnen zu können. Insbesondere nach der mündlichen Anhörung im vergangenen Jahr, in der die Verbände und Organisationen die fachliche Tiefe des Waldantrags gelobt haben, ist die Ablehnung durch die CDU-Fraktion im Ausschuss unverständlich. Jetzt zu behaupten, dass SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit ihrem Antrag vom Grundsatz Wald und Wild abweichen, den Waldbesitzenden Restriktionen auferlegen und die Entwässerung mit Gräben verbieten würden, entbehrt jeglicher Grundlage. Auch hatten die verschiedenen Verbände und Organisationen in der mündlichen Anhörung ihre Einschätzungen zu den Themen abgegeben und keine Ablehnung der von der CDU aufgeführten Punkte signalisiert. SPD und Bündnis 90/Die Grünen geben den verschiedenen Akteuren im Wald sogar mehr Möglichkeiten und Sicherheit für die wichtige Arbeit mit und im Wald.“