Thore Güldner Thore Güldner Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover WahlkreisbüroArthur-Fitger-Str. 1027749 DelmenhorstTelefon: (0 42 21) 1 52 12 14E-Mail: info@thore-gueldner.de Thore Güldner Oldenburg-Land 64 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Cloppenburg-Nord 66 Biografie Porträt Geboren am 9. Dezember 1995 in Delmenhorst. Wohnhaft in Dötlingen. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Wissenschaftlicher Mitarbeiter Vorsitzender des Unterausschusses für Verbraucherschutz Mitglied im Kultusausschuss Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2016 Mitglied des Kreistages im Landkreis Oldenburg, seit 2021 Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. Seit 2016 Mitglied des Rates der Gemeinde Dötlingen, Vorsitzender des Brandschutzausschusses. Arbeitskreise Kultus Reden 03. Mai 2023 Aktuelle Stunde Eltern und Kinder nicht im Stich lassen – Ganztagsausbau verlässlich regeln 23. Februar 2023 Aktuelle Stunde Vier-Tage-Woche statt Verlässlichkeit für unsere Kinder? Wohin führt der Weg der Kultusministerin? Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/150 21. September 2023 Für eine bewusste Kaufentscheidung am Supermarktregal oder im Hofladen um die Ecke sind Informationen und Transparenz grundlegend. Nur, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, welche Produkte wo erzeugt wurden, können sie aktiv für regionale Lebensmittel entscheiden – und damit gegen lange, klimaschädliche Transportwege. „Mit unserem heute im Landtag eingebrachten Antrag möchten wir insbesondere bei der Herkunft der Lebensmittel für mehr Transparenz sorgen. Er soll im Oktober-Plenum beraten werden“, erklärt Thore Güldner, Mitglied im Unterausschuss Verbraucherschutz für die SPD-Landtagsfraktion. „Erzeuger- und Verarbeitungsorte von Lebensmitteln sind momentan nicht immer ersichtlich, beispielsweise kann niedersächsischer Wein nicht als solcher vermarktet werden, da es hier noch keine ausgewiesenen Anbaugebiete gibt.“ „Darüber hinaus wollen wir ein landeseigenes Biosiegel entwickeln, mit dem sich die niedersächsischen Ökobauern und Ökobäuerinnen im Handel abheben können. Mit der Stärkung von Regionalität fördern wir nicht nur die örtliche Landwirtschaft, sondern leisten auch einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz“, so der SPD-Abgeordnete. Güldner: Wissen, wo es herkommt - Regionale Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln verbessern
03. Mai 2023 Aktuelle Stunde Eltern und Kinder nicht im Stich lassen – Ganztagsausbau verlässlich regeln
23. Februar 2023 Aktuelle Stunde Vier-Tage-Woche statt Verlässlichkeit für unsere Kinder? Wohin führt der Weg der Kultusministerin?
Pressemitteilung Nr. 19/150 21. September 2023 Für eine bewusste Kaufentscheidung am Supermarktregal oder im Hofladen um die Ecke sind Informationen und Transparenz grundlegend. Nur, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, welche Produkte wo erzeugt wurden, können sie aktiv für regionale Lebensmittel entscheiden – und damit gegen lange, klimaschädliche Transportwege. „Mit unserem heute im Landtag eingebrachten Antrag möchten wir insbesondere bei der Herkunft der Lebensmittel für mehr Transparenz sorgen. Er soll im Oktober-Plenum beraten werden“, erklärt Thore Güldner, Mitglied im Unterausschuss Verbraucherschutz für die SPD-Landtagsfraktion. „Erzeuger- und Verarbeitungsorte von Lebensmitteln sind momentan nicht immer ersichtlich, beispielsweise kann niedersächsischer Wein nicht als solcher vermarktet werden, da es hier noch keine ausgewiesenen Anbaugebiete gibt.“ „Darüber hinaus wollen wir ein landeseigenes Biosiegel entwickeln, mit dem sich die niedersächsischen Ökobauern und Ökobäuerinnen im Handel abheben können. Mit der Stärkung von Regionalität fördern wir nicht nur die örtliche Landwirtschaft, sondern leisten auch einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz“, so der SPD-Abgeordnete. Güldner: Wissen, wo es herkommt - Regionale Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln verbessern