Thore Güldner Thore Güldner Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover WahlkreisbüroArthur-Fitger-Str. 1027749 DelmenhorstTelefon: (0 42 21) 1 52 12 14E-Mail: info@thore-gueldner.de Thore Güldner Oldenburg-Land 64 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Cloppenburg-Nord 66 Biografie Porträt Geboren am 9. Dezember 1995 in Delmenhorst. Wohnhaft in Dötlingen. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sprecher für Kirchen, Religion und Weltanschauungsangelegenheiten Vorsitzender des Unterausschusses für Verbraucherschutz Mitglied im Kultusausschuss Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2016 Mitglied des Kreistages im Landkreis Oldenburg, seit 2021 Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. Seit 2016 Mitglied des Rates der Gemeinde Dötlingen, Vorsitzender des Brandschutzausschusses. Arbeitskreise Kultus Reden 27. Februar 2025 Fragestunde Gewalt an Schulen - welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung? Drs. 19/4263 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Von Lootboxen zu problematischem Glücksspiel? Jugendschutz und Suchtprävention konsequent umsetzen und simuliertes Glücksspiel regulieren Drs. 19/4582 25. September 2024 Abschließende Beratung Jugendschutz stärken: kein Lachgas an Kinder und Jugendliche. Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung ergreifen 29. August 2024 Aktuelle Stunde Schule zukunftsfest machen - mit A 13, 2 460 neuen Lehrkräften und mehr Bildungsgerechtigkeit beginnt das neue Schuljahr ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/477 27. März 2025 Mit einer (heute) verabschiedeten Resolution hoben die demokratischen Fraktionen des Niedersächsischen Landtags anlässlich des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover die zentrale Rolle der Kirchen für die Demokratie hervor. „Der Kirchentag ist eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse in Deutschland und schafft Raum für Dialog, Begegnung und Diskussion. Er setzt wichtige Impulse für Fragen des Glaubens, verantwortliches Handeln und sozialen Zusammenhalt“, erklärte Thore Güldner, kirchenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Güldner: Kirchen als Demokratie-Stütze unverzichtbar Pressemitteilung Nr. 19/452 26. Februar 2025 „In-Game-Käufe und Lootboxen sind in der digitalen Gaming-Welt allgegenwärtig und müssen stärker reguliert werden, um Verbraucherinnen und Verbraucher – insbesondere Minderjährige – besser zu schützen. Der am (heutigen) Mittwoch beschlossene Antrag der SPD-Landtagsfraktion sieht unter anderem eine Kennzeichnungspflicht für In-Game-Käufe, eine transparente Darstellung der Gewinnwahrscheinlichkeit bei Lootboxen sowie eine mögliche Altersfreigabe ab 18 Jahren für Spiele mit Lootboxen vor. Statement des Abgeordneten Thore Güldner zur Regulierung von In-Game-Käufen und Lootboxen zum Schutz Minderjähriger Pressemitteilung Nr. 19/424 19. Dezember 2024 „Die Einführung des gemeinsamen Christlichen Religionsunterrichts (CRU) ist ein Meilenstein in der niedersächsischen Bildungslandschaft. Damit reagieren wir auf die sich wandelnde religiöse und gesellschaftliche Vielfalt in unserem Land. Der CRU schafft eine Plattform für einen konfessionsübergreifenden Dialog und fördert die Wertebildung, die für ein respektvolles und friedliches Miteinander unverzichtbar ist. Als SPD-Fraktion unterstützen wir die Initiative der evangelischen und katholischen Kirchen, die gemeinsam Verantwortung für einen modernen und inklusiven Religionsunterricht übernehmen. Statement des religionspolitischen Sprechers Thore Güldner zur Vereinbarung zum gemeinsamen christlichen Religionsunterricht Pressemitteilung Nr. 19/365 25. September 2024 Die Verbreitung von Lachgas als Partydroge und die einfache Verfügbarkeit an Automaten und Kiosken stellen eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit junger Menschen dar. Dazu der SPD-Landtagsabgeordnete Thore Güldner: „Der Konsum von Lachgas darf nicht zur Normalität werden, zudem wollen wir den Verkauf direkt vor Schulen, Kitas und Jugendzentren unterbinden. Auf Bundesebene müssen geeignete rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Missbrauch durch Kinder und Jugendliche zu verhindern. Deshalb begrüßen wir die Initiative der niedersächsischen Regierung, die sich im Bundesrat für dieses Thema stark gemacht und eine Mehrheit mit anderen Bundesländern gefunden hat. Wichtig ist daneben aber auch, gezielte Werbung zu verbieten und Präventionsprogramme zur Suchtprävention anzupassen, damit die Fachstellen für Suchtprävention bei Bedarf über die Gefahren des Konsums von Distickstoffmonoxid sensibilisieren und aufklären können.“ Statement von Thore Güldner und Claudia Schüßler zum Verkaufsverbot von Lachgas an Kinder und Jugendliche ALLE EINTRÄGE
Drs. 19/4263 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Von Lootboxen zu problematischem Glücksspiel? Jugendschutz und Suchtprävention konsequent umsetzen und simuliertes Glücksspiel regulieren
Drs. 19/4582 25. September 2024 Abschließende Beratung Jugendschutz stärken: kein Lachgas an Kinder und Jugendliche. Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung ergreifen
29. August 2024 Aktuelle Stunde Schule zukunftsfest machen - mit A 13, 2 460 neuen Lehrkräften und mehr Bildungsgerechtigkeit beginnt das neue Schuljahr
Pressemitteilung Nr. 19/477 27. März 2025 Mit einer (heute) verabschiedeten Resolution hoben die demokratischen Fraktionen des Niedersächsischen Landtags anlässlich des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover die zentrale Rolle der Kirchen für die Demokratie hervor. „Der Kirchentag ist eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse in Deutschland und schafft Raum für Dialog, Begegnung und Diskussion. Er setzt wichtige Impulse für Fragen des Glaubens, verantwortliches Handeln und sozialen Zusammenhalt“, erklärte Thore Güldner, kirchenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Güldner: Kirchen als Demokratie-Stütze unverzichtbar
Pressemitteilung Nr. 19/452 26. Februar 2025 „In-Game-Käufe und Lootboxen sind in der digitalen Gaming-Welt allgegenwärtig und müssen stärker reguliert werden, um Verbraucherinnen und Verbraucher – insbesondere Minderjährige – besser zu schützen. Der am (heutigen) Mittwoch beschlossene Antrag der SPD-Landtagsfraktion sieht unter anderem eine Kennzeichnungspflicht für In-Game-Käufe, eine transparente Darstellung der Gewinnwahrscheinlichkeit bei Lootboxen sowie eine mögliche Altersfreigabe ab 18 Jahren für Spiele mit Lootboxen vor. Statement des Abgeordneten Thore Güldner zur Regulierung von In-Game-Käufen und Lootboxen zum Schutz Minderjähriger
Pressemitteilung Nr. 19/424 19. Dezember 2024 „Die Einführung des gemeinsamen Christlichen Religionsunterrichts (CRU) ist ein Meilenstein in der niedersächsischen Bildungslandschaft. Damit reagieren wir auf die sich wandelnde religiöse und gesellschaftliche Vielfalt in unserem Land. Der CRU schafft eine Plattform für einen konfessionsübergreifenden Dialog und fördert die Wertebildung, die für ein respektvolles und friedliches Miteinander unverzichtbar ist. Als SPD-Fraktion unterstützen wir die Initiative der evangelischen und katholischen Kirchen, die gemeinsam Verantwortung für einen modernen und inklusiven Religionsunterricht übernehmen. Statement des religionspolitischen Sprechers Thore Güldner zur Vereinbarung zum gemeinsamen christlichen Religionsunterricht
Pressemitteilung Nr. 19/365 25. September 2024 Die Verbreitung von Lachgas als Partydroge und die einfache Verfügbarkeit an Automaten und Kiosken stellen eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit junger Menschen dar. Dazu der SPD-Landtagsabgeordnete Thore Güldner: „Der Konsum von Lachgas darf nicht zur Normalität werden, zudem wollen wir den Verkauf direkt vor Schulen, Kitas und Jugendzentren unterbinden. Auf Bundesebene müssen geeignete rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um den Missbrauch durch Kinder und Jugendliche zu verhindern. Deshalb begrüßen wir die Initiative der niedersächsischen Regierung, die sich im Bundesrat für dieses Thema stark gemacht und eine Mehrheit mit anderen Bundesländern gefunden hat. Wichtig ist daneben aber auch, gezielte Werbung zu verbieten und Präventionsprogramme zur Suchtprävention anzupassen, damit die Fachstellen für Suchtprävention bei Bedarf über die Gefahren des Konsums von Distickstoffmonoxid sensibilisieren und aufklären können.“ Statement von Thore Güldner und Claudia Schüßler zum Verkaufsverbot von Lachgas an Kinder und Jugendliche