Sebastian Penno Sebastian Penno Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover Sebastian Penno Northeim 17 Biografie Porträt Geboren am 12. Juli 1990 in Northeim, dort wohnhaft. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sprecher für Forstpolitik Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Kommunale Mandate und Funktionen Angabe folgt. Arbeitskreise Wissenschaft und Kultur Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Reden Drs. 19/4581 11. September 2025 Abschließende Beratung Wirtschaftsdünger und Reststoffe sinnvoll energetisch verwerten 22. Mai 2025 Fragestunde Wie ist die Wiederbewaldung des Harzes geplant? 27. März 2025 Abschließende Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Pflichtexemplarrechts in Niedersachsen 27. März 2025 Erste Beratung Errichtung einer zentralen Schlösserverwaltung für Niedersachsen ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“ Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Pressemitteilung Nr. 19/441 29. Januar 2025 Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern von der Landesregierung eine konsequente Weiterentwicklung des Schlosses Marienburg bei Pattensen. Einen entsprechenden Antrag überwies der Landtag am Mittwoch zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno betonte in der Landtagsdebatte die Strahlkraft der zwischen 1858 und 1869 von Georg V. von Hannover gebauten Schlossanlage. Das auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als fiktive Privatschule „Maxton Hall“ in der gleichnamigen Fernsehserie bekannte Bau-Ensemble ist teilweise marode und wird derzeit im Rahmen des „Masterplan Marienburg 2030“ saniert. Penno: Potenzial der faszinierenden Marienburg konsequent ausschöpfen Pressemitteilung Nr. 19/390 7. November 2024 Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer weitere Bereiche unseres Lebens. Das macht auch vor Kunst und Kultur nicht halt: KI malt Bilder, komponiert Lieder, schreibt Bücher – und greift dafür auf frühere Werke von menschlichen Kreativen zurück. Das stellt die Kunst- und Kulturszene vor große Fragen, betont der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno: „Wer ist Urheber, wenn ein von Menschen programmierter Algorithmus Kunst kreiert? Der Programmierer, der Algorithmus, oder die Kreativen, mit deren Daten die KI das Werk erstellte? Die Antworten dazu sind weit reichend, sie betreffen Kunstschaffende und Kultureinrichtungen, Unternehmen und Privatleute, kurzum: auch alle Ministerien und alle Bereiche unseres Lebens“. Penno: KI bei Kunst und Kultur transparent machen und Kreative schützen Pressemitteilung Nr. 19/236 13. März 2024 Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Wälder in Niedersachsen bedarf es konkreter Maßnahmen zur Förderung eines klimastabilen Waldumbaus. Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist bedeutend für den Erhalt und den Aufbau eines klimaresilienten Waldes in Niedersachsen. Sebastian Penno, forstpolitischer Sprecher: „Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Umwelt und Gesellschaft. Um diese wichtigen Ökosysteme langfristig zu erhalten, müssen wir den Fokus auf einen klimaresilienten Waldumbau legen. Es ist entscheidend, dass wir den Wald so anpassen, dass er widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist. Dabei setzen wir auf eine Vielfalt von Baumarten und Strukturen, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen. Zudem müssen wir die Forschung und Innovation in Bezug auf klimaresiliente Waldwirtschaft und Waldumbau fördern, um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu unterstützen. Nur so können wir den Waldumbau effektiv gestalten und unsere Wälder langfristig schützen.“ Penno: Waldumbau effektiv gestalten, um Niedersachsens Wälder langfristig schützen ALLE EINTRÄGE
Drs. 19/4581 11. September 2025 Abschließende Beratung Wirtschaftsdünger und Reststoffe sinnvoll energetisch verwerten
27. März 2025 Abschließende Beratung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Pflichtexemplarrechts in Niedersachsen
Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“ Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt
Pressemitteilung Nr. 19/441 29. Januar 2025 Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern von der Landesregierung eine konsequente Weiterentwicklung des Schlosses Marienburg bei Pattensen. Einen entsprechenden Antrag überwies der Landtag am Mittwoch zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno betonte in der Landtagsdebatte die Strahlkraft der zwischen 1858 und 1869 von Georg V. von Hannover gebauten Schlossanlage. Das auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als fiktive Privatschule „Maxton Hall“ in der gleichnamigen Fernsehserie bekannte Bau-Ensemble ist teilweise marode und wird derzeit im Rahmen des „Masterplan Marienburg 2030“ saniert. Penno: Potenzial der faszinierenden Marienburg konsequent ausschöpfen
Pressemitteilung Nr. 19/390 7. November 2024 Künstliche Intelligenz (KI) erobert immer weitere Bereiche unseres Lebens. Das macht auch vor Kunst und Kultur nicht halt: KI malt Bilder, komponiert Lieder, schreibt Bücher – und greift dafür auf frühere Werke von menschlichen Kreativen zurück. Das stellt die Kunst- und Kulturszene vor große Fragen, betont der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno: „Wer ist Urheber, wenn ein von Menschen programmierter Algorithmus Kunst kreiert? Der Programmierer, der Algorithmus, oder die Kreativen, mit deren Daten die KI das Werk erstellte? Die Antworten dazu sind weit reichend, sie betreffen Kunstschaffende und Kultureinrichtungen, Unternehmen und Privatleute, kurzum: auch alle Ministerien und alle Bereiche unseres Lebens“. Penno: KI bei Kunst und Kultur transparent machen und Kreative schützen
Pressemitteilung Nr. 19/236 13. März 2024 Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Wälder in Niedersachsen bedarf es konkreter Maßnahmen zur Förderung eines klimastabilen Waldumbaus. Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist bedeutend für den Erhalt und den Aufbau eines klimaresilienten Waldes in Niedersachsen. Sebastian Penno, forstpolitischer Sprecher: „Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Umwelt und Gesellschaft. Um diese wichtigen Ökosysteme langfristig zu erhalten, müssen wir den Fokus auf einen klimaresilienten Waldumbau legen. Es ist entscheidend, dass wir den Wald so anpassen, dass er widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist. Dabei setzen wir auf eine Vielfalt von Baumarten und Strukturen, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen. Zudem müssen wir die Forschung und Innovation in Bezug auf klimaresiliente Waldwirtschaft und Waldumbau fördern, um die Umsetzung dieser Maßnahmen zu unterstützen. Nur so können wir den Waldumbau effektiv gestalten und unsere Wälder langfristig schützen.“ Penno: Waldumbau effektiv gestalten, um Niedersachsens Wälder langfristig schützen