Sebastian Penno Sebastian Penno Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover Sebastian Penno Northeim 17 Biografie Porträt Geboren am 12. Juli 1990 in Northeim, dort wohnhaft. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sprecher für Forstpolitik Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Kommunale Mandate und Funktionen Angabe folgt. Arbeitskreise Wissenschaft und Kultur Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Reden Drs. 19/6281 08. Oktober 2025 Abschließende Beratung Masterplan Marienburg 2030 - kultur- und landesgeschichtliche Bedeutung bewahren und erschließen! Drs. 19/7632 08. Oktober 2025 Abschließende Beratung EU Deforestation Regulation (EUDR): Mit einer praxistauglichen und anwendungsfreundlichen EU-Entwaldungsverordnung den weltweiten Waldschutz vorantreiben Drs. 19/4581 11. September 2025 Abschließende Beratung Wirtschaftsdünger und Reststoffe sinnvoll energetisch verwerten 22. Mai 2025 Fragestunde Wie ist die Wiederbewaldung des Harzes geplant? ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/580 8. Oktober 2025 Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag hat am (heutigen) Mittwoch einen Antrag zu praxisgerechter und rechtssicherer Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) im Plenum beraten. Durch umfassende Nachweispflichten für die Erzeugung, den Handel sowie die Ein- und Ausfuhr bestimmter Rohstoffe wie Holz, Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl, Kautschuk und Rindfleisch soll sichergestellt werden, dass in der EU nur Produkte gehandelt werden, die nachweislich nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen. Damit ist die EU-Entwaldungsverordnung ein zentraler Baustein der europäischen Strategie für Klimaschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Lieferketten. Penno: Waldschutz braucht Praxisnähe statt Bürokratie Pressemitteilung Nr. 19/578 8. Oktober 2025 „Die Schlossanlage Marienburg ist ein herausragendes Zeugnis des Historismus in Norddeutschland und ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur Niedersachsens. Sie ist nicht erst seit der Fernsehserie ‚Maxton Hall‘ ein Eckpfeiler des niedersächsischen Tourismus und ein wichtiger Faktor für die lokale Wirtschaft. Wir wollen, dass der Masterplan konsequent umgesetzt wird, damit das wissenschaftliche, museale und touristische Potenzial des Schlosses voll ausgeschöpft wird. Schon während der Sanierung soll geprüft werden, wie Teilbereiche trotz laufender Arbeiten nutzbar gemacht werden können, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen.“ Statement von Sebastian Penno zur Sanierung der Marienburg Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“ Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt Pressemitteilung Nr. 19/441 29. Januar 2025 Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern von der Landesregierung eine konsequente Weiterentwicklung des Schlosses Marienburg bei Pattensen. Einen entsprechenden Antrag überwies der Landtag am Mittwoch zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno betonte in der Landtagsdebatte die Strahlkraft der zwischen 1858 und 1869 von Georg V. von Hannover gebauten Schlossanlage. Das auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als fiktive Privatschule „Maxton Hall“ in der gleichnamigen Fernsehserie bekannte Bau-Ensemble ist teilweise marode und wird derzeit im Rahmen des „Masterplan Marienburg 2030“ saniert. Penno: Potenzial der faszinierenden Marienburg konsequent ausschöpfen ALLE EINTRÄGE
Drs. 19/6281 08. Oktober 2025 Abschließende Beratung Masterplan Marienburg 2030 - kultur- und landesgeschichtliche Bedeutung bewahren und erschließen!
Drs. 19/7632 08. Oktober 2025 Abschließende Beratung EU Deforestation Regulation (EUDR): Mit einer praxistauglichen und anwendungsfreundlichen EU-Entwaldungsverordnung den weltweiten Waldschutz vorantreiben
Drs. 19/4581 11. September 2025 Abschließende Beratung Wirtschaftsdünger und Reststoffe sinnvoll energetisch verwerten
Pressemitteilung Nr. 19/580 8. Oktober 2025 Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag hat am (heutigen) Mittwoch einen Antrag zu praxisgerechter und rechtssicherer Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) im Plenum beraten. Durch umfassende Nachweispflichten für die Erzeugung, den Handel sowie die Ein- und Ausfuhr bestimmter Rohstoffe wie Holz, Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl, Kautschuk und Rindfleisch soll sichergestellt werden, dass in der EU nur Produkte gehandelt werden, die nachweislich nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen. Damit ist die EU-Entwaldungsverordnung ein zentraler Baustein der europäischen Strategie für Klimaschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Lieferketten. Penno: Waldschutz braucht Praxisnähe statt Bürokratie
Pressemitteilung Nr. 19/578 8. Oktober 2025 „Die Schlossanlage Marienburg ist ein herausragendes Zeugnis des Historismus in Norddeutschland und ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur Niedersachsens. Sie ist nicht erst seit der Fernsehserie ‚Maxton Hall‘ ein Eckpfeiler des niedersächsischen Tourismus und ein wichtiger Faktor für die lokale Wirtschaft. Wir wollen, dass der Masterplan konsequent umgesetzt wird, damit das wissenschaftliche, museale und touristische Potenzial des Schlosses voll ausgeschöpft wird. Schon während der Sanierung soll geprüft werden, wie Teilbereiche trotz laufender Arbeiten nutzbar gemacht werden können, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen.“ Statement von Sebastian Penno zur Sanierung der Marienburg
Pressemitteilung Nr. 19/565 11. September 2025 Der Niedersächsische Landtag macht sich für Biogasanlagen als fester Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft stark. In einem am Donnerstag verabschiedeten Antrag fordern die regierungstragenden Fraktionen von SPD und Grünen die Landesregierung auf, die Anlagen auch künftig in die Strom- und Wärmeerzeugung einzubinden. In dem Antrag fordern sie unter anderem den flexiblen Einsatz von Biogasanlagen in Strom- und Wärmenetzen, Erleichterungen auf Bundesebene für die Nutzung von Reststoffen und regionale Kooperationen. Dazu sagt der SPD-Agrarpolitiker Sebastian Penno: „Wir brauchen intelligente Lösungen für unsere Energieversorgung. Biogas gehört dabei unbedingt mitgedacht. Das gilt besonders dann, wenn darin Reststoffe, Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden können, um netzstabil Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Insbesondere, wenn Gülle und Mist sinnvoll verwertet werden, kann dies ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt sein.“ Penno: Flexible Biogasanlagen sind ein Gewinn für Landwirtschaft, Energie und Umwelt
Pressemitteilung Nr. 19/441 29. Januar 2025 Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern von der Landesregierung eine konsequente Weiterentwicklung des Schlosses Marienburg bei Pattensen. Einen entsprechenden Antrag überwies der Landtag am Mittwoch zur weiteren Beratung in den zuständigen Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Penno betonte in der Landtagsdebatte die Strahlkraft der zwischen 1858 und 1869 von Georg V. von Hannover gebauten Schlossanlage. Das auch als „Neuschwanstein des Nordens“ oder als fiktive Privatschule „Maxton Hall“ in der gleichnamigen Fernsehserie bekannte Bau-Ensemble ist teilweise marode und wird derzeit im Rahmen des „Masterplan Marienburg 2030“ saniert. Penno: Potenzial der faszinierenden Marienburg konsequent ausschöpfen