Rüdiger Kauroff Rüdiger Kauroff Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover E-Mail: ruediger.kauroff@lt.niedersachsen.de WahlkreisbüroOdeonstraße 15/1630159 HannoverTelefon: (05 11) 16 74-348E-Mail: buero@kauroff-spd.de Rüdiger Kauroff Garbsen/Wedemark 31 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Celle 45 Biografie Porträt Geboren am 18. Juni 1956, ev.-luth., geschieden, zwei Kinder. Nach der mittleren Reife Ausbildung bei der Bundespost (jetzt Deutsche Post) begonnen und nach 2 Jahren mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen. Bis zur Wahl in den Landtag 2017 Tätigkeiten in unterschiedlichen Funktionen bei der Deutschen Post. Mitglied in der SPD seit 2005, seit 2008 Vorsitzender des Ortsvereins Garbsen. Seit 2014 Mitglied im Vorstand des SPD Unterbezirks Hannover. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 18. Wahlperiode (seit 14. November 2017). Steckbrief Postbeamter Sprecher für Feuerwehren Mitglied im Petitionsausschuss Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2006 Ratsherr der Stadt Garbsen, seit 2011 stellv. Bürgermeister der Stadt Garbsen Arbeitskreise Petitionen Reden 14. September 2023 Abschließende Beratung Ausbildungsstau bei den Feuerwehren abbauen 14. September 2023 Aktuelle Stunde Gemeinsam für unsere Lebensretter – Freiwillige Feuerwehren stärken - Ehrenamt anerkennen Drs. 19/1607 22. Juni 2023 Aktuelle Stunde Gut gerüstet für eine drohende Waldbrandsaison - Löschflugzeuge in Niedersachsen stationiert 03. Mai 2023 Gesetzentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/117 23. Juni 2023 Der Klimawandel zeigt sich auch in den letzten Tagen wieder in seiner geballten Naturgewalt: Auf lange Dürreperioden folgen zunehmend Stürme mit Starkregengüssen, die große Teile des Landes unter Wasser setzen. „Mein Dank und meine Wertschätzung gilt allen Einsatzkräften bei der Feuerwehr sowie im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die in den letzten Tagen bei den Unwettern und im Starkregen im Einsatz waren“, sagt Rüdiger Kauroff, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Ohne unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte und ihren unermüdlichen Einsatz unter schwierigsten Bedingungen vor Ort wären die meisten Menschen in der Krise allein“, betont Kauroff. Kauroff: Dank und Wertschätzung an alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst bei Starkregen und Unwetter Pressemitteilung Nr. 19/109 22. Juni 2023 Die Gefahr von Waldbränden ist auch in diesem Jahr in Niedersachsen wieder sehr hoch. Bereits Anfang Juni verbrannten im Harz zwei Hektar Waldfläche, fast zeitgleich kam es in den Landkreisen Diepholz und Cloppenburg zu großflächigen Moorbränden. Expertinnen und Experten erwarten in den kommenden Sommermonaten weitere Feuer. Im vergangenen Jahr wurden bis Mitte August rund 4.300 Hektar Wald in Deutschland durch Brände zerstört. „Der Trend ist eindeutig: Häufigere Vegetationsbrände sind auch in Niedersachsen leider eine neue Realität. Wir müssen uns angesichts des Klimawandels langfristig auf mehr Hitze und Trockenheit einstellen“, sagt Rüdiger Kauroff, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, in der heutigen Aktuellen Stunde. „Die Landesregierung hat hier bereits viel erreicht. Letztes Jahr beschaffte das Innenministerium vier hochmoderne Spezialfahrzeuge für Waldbrandbekämpfung. Vorgestern empfing Innenministerin Daniela Behrens zwei Löschflugzeuge, die nun auf Leasing-Basis für dieses und nächstes Jahr während der Sommermonate am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg stationiert sind.“ „Mit dieser Kombination aus Luft- und Bodeneinheiten sind wir gut gerüstet, um Brände frühzeitig zu erkennen, einzudämmen und schnell zu löschen. Wir müssen aber auch in Zukunft weiter in die Fähigkeiten unseres Brand- und Katastrophenschutzes investieren“, erklärt Kauroff. „Einen wichtigen Baustein bildet dabei das neue Brandschutzgesetz, das wir voraussichtlich im Herbst einbringen werden. Hätte die CDU in der vergangenen Legislatur den Ernst der Lage erkannt, wären wir an dieser Stelle bereits deutlich weiter.“ Kauroff: Gut gerüstet für eine drohende Waldbrandsaison – Katastrophenschutz breit aufstellen Pressemitteilung Nr. 19/98 6. Juni 2023 Sommer, Sonne, Waldbrand – das gestern gelöschte Feuer im Harz zeigt deutlich, dass Niedersachsen vor einem weiteren Jahr mit besonders hoher Waldbrandgefahr steht. Ausbleibender Regen, viel Totholz und Wind machen die Flammen noch gefährlicher. Laut dem Deutschen Feuerwehrverband wurden im Jahr 2022 bis Mitte August in Deutschland allein durch Großbrände fast 4300 Hektar Wald vernichtet. Die betroffene Fläche ist somit um mehr als das Fünffache des durchschnittlichen jährlichen Werts von knapp 776 Hektar (seit 1991) gestiegen. Im bisherigen Rekordjahr 2019 wurden 2711 Hektar Wald zerstört. Schon im frühen Juni ist vielerorts in Niedersachsen die zweite höchste Waldbrand-Warnstufe erreicht, landesweit gilt seit gestern die höchste Dürrewarnstufe 5. Kauroff: Waldbrandgefahr steigt – Achtsamkeit und moderner Katastrophenschutz wichtiger denn je Pressemitteilung Nr. 19/49 23. Februar 2023 Angesichts der vielfältigen Krisen und Herausforderungen in der jüngeren Vergangenheit wie der Corona-Pandemie, den Starkregenereignissen im Jahr 2021 sowie dem Krieg in der Ukraine, muss auch im Bevölkerungsschutz von einer Zeitenwende gesprochen werden. „Niedersachsen verfügt dank seiner vielen Ehrenamtlichen und engagierten Hilfsorganisationen über gute Ressourcen, um den zunehmenden Anforderungen auch in Zukunft begegnen zu können“, betont Rüdiger Kauroff, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Auf diesem guten Fundament wollen wir aufbauen und die Leistungsfähigkeit für die Zukunft weiter ausbauen.“ Kauroff: Katastrophenschutz in Niedersachsen zukunftsfähig gestalten ALLE EINTRÄGE
14. September 2023 Aktuelle Stunde Gemeinsam für unsere Lebensretter – Freiwillige Feuerwehren stärken - Ehrenamt anerkennen
Drs. 19/1607 22. Juni 2023 Aktuelle Stunde Gut gerüstet für eine drohende Waldbrandsaison - Löschflugzeuge in Niedersachsen stationiert
03. Mai 2023 Gesetzentwurf Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes
Pressemitteilung Nr. 19/117 23. Juni 2023 Der Klimawandel zeigt sich auch in den letzten Tagen wieder in seiner geballten Naturgewalt: Auf lange Dürreperioden folgen zunehmend Stürme mit Starkregengüssen, die große Teile des Landes unter Wasser setzen. „Mein Dank und meine Wertschätzung gilt allen Einsatzkräften bei der Feuerwehr sowie im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die in den letzten Tagen bei den Unwettern und im Starkregen im Einsatz waren“, sagt Rüdiger Kauroff, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Ohne unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte und ihren unermüdlichen Einsatz unter schwierigsten Bedingungen vor Ort wären die meisten Menschen in der Krise allein“, betont Kauroff. Kauroff: Dank und Wertschätzung an alle Einsatzkräfte von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst bei Starkregen und Unwetter
Pressemitteilung Nr. 19/109 22. Juni 2023 Die Gefahr von Waldbränden ist auch in diesem Jahr in Niedersachsen wieder sehr hoch. Bereits Anfang Juni verbrannten im Harz zwei Hektar Waldfläche, fast zeitgleich kam es in den Landkreisen Diepholz und Cloppenburg zu großflächigen Moorbränden. Expertinnen und Experten erwarten in den kommenden Sommermonaten weitere Feuer. Im vergangenen Jahr wurden bis Mitte August rund 4.300 Hektar Wald in Deutschland durch Brände zerstört. „Der Trend ist eindeutig: Häufigere Vegetationsbrände sind auch in Niedersachsen leider eine neue Realität. Wir müssen uns angesichts des Klimawandels langfristig auf mehr Hitze und Trockenheit einstellen“, sagt Rüdiger Kauroff, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, in der heutigen Aktuellen Stunde. „Die Landesregierung hat hier bereits viel erreicht. Letztes Jahr beschaffte das Innenministerium vier hochmoderne Spezialfahrzeuge für Waldbrandbekämpfung. Vorgestern empfing Innenministerin Daniela Behrens zwei Löschflugzeuge, die nun auf Leasing-Basis für dieses und nächstes Jahr während der Sommermonate am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg stationiert sind.“ „Mit dieser Kombination aus Luft- und Bodeneinheiten sind wir gut gerüstet, um Brände frühzeitig zu erkennen, einzudämmen und schnell zu löschen. Wir müssen aber auch in Zukunft weiter in die Fähigkeiten unseres Brand- und Katastrophenschutzes investieren“, erklärt Kauroff. „Einen wichtigen Baustein bildet dabei das neue Brandschutzgesetz, das wir voraussichtlich im Herbst einbringen werden. Hätte die CDU in der vergangenen Legislatur den Ernst der Lage erkannt, wären wir an dieser Stelle bereits deutlich weiter.“ Kauroff: Gut gerüstet für eine drohende Waldbrandsaison – Katastrophenschutz breit aufstellen
Pressemitteilung Nr. 19/98 6. Juni 2023 Sommer, Sonne, Waldbrand – das gestern gelöschte Feuer im Harz zeigt deutlich, dass Niedersachsen vor einem weiteren Jahr mit besonders hoher Waldbrandgefahr steht. Ausbleibender Regen, viel Totholz und Wind machen die Flammen noch gefährlicher. Laut dem Deutschen Feuerwehrverband wurden im Jahr 2022 bis Mitte August in Deutschland allein durch Großbrände fast 4300 Hektar Wald vernichtet. Die betroffene Fläche ist somit um mehr als das Fünffache des durchschnittlichen jährlichen Werts von knapp 776 Hektar (seit 1991) gestiegen. Im bisherigen Rekordjahr 2019 wurden 2711 Hektar Wald zerstört. Schon im frühen Juni ist vielerorts in Niedersachsen die zweite höchste Waldbrand-Warnstufe erreicht, landesweit gilt seit gestern die höchste Dürrewarnstufe 5. Kauroff: Waldbrandgefahr steigt – Achtsamkeit und moderner Katastrophenschutz wichtiger denn je
Pressemitteilung Nr. 19/49 23. Februar 2023 Angesichts der vielfältigen Krisen und Herausforderungen in der jüngeren Vergangenheit wie der Corona-Pandemie, den Starkregenereignissen im Jahr 2021 sowie dem Krieg in der Ukraine, muss auch im Bevölkerungsschutz von einer Zeitenwende gesprochen werden. „Niedersachsen verfügt dank seiner vielen Ehrenamtlichen und engagierten Hilfsorganisationen über gute Ressourcen, um den zunehmenden Anforderungen auch in Zukunft begegnen zu können“, betont Rüdiger Kauroff, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Auf diesem guten Fundament wollen wir aufbauen und die Leistungsfähigkeit für die Zukunft weiter ausbauen.“ Kauroff: Katastrophenschutz in Niedersachsen zukunftsfähig gestalten