Karin Logemann Karin Logemann Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover WahlkreisbüroHiddigwarder Str. 2427804 BerneTelefon: (0 44 06) 97 23 98Fax: (0 42 21) 1 52 12-21E-Mail: kontakt@karin-logemann.info Karin Logemann Wesermarsch 71 Biografie Porträt Geboren am 17. Januar 1961 in Berne, verheiratet, drei Kinder. Ausbildung zur Erzieherin. Nach Tätigkeiten als Erzieherin im Kindergarten 15 Jahre lang als Journalistin für eine Tageszeitung tätig. Im Anschluss daran Weiterbildung zur IT-Systemkauffrau, ab 2005 mit einer PR-Agentur selbstständig. Mitglied der SPD seit 2006. Vorsitzende des SPD Unterbezirks Wesermarsch, Mitglied des Bezirksvorstandes der SPD, Mitglied des Bezirksvorstandes der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 17. Wahlperiode (seit 22. Oktober 2014). Steckbrief Journalistin Mitglied im Fraktionsvorstand Sprecherin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Sprecherin für Fischereipolitik Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mitglied im Unterausschuss für Häfen und Schifffahrt Mitglied im Wahlprüfungsausschuss Kommunale Mandate und Funktionen Mitglied des Rates der Gemeinde Berne. Mitglied des Kreistages im Landkreis Wesermarsch. Arbeitskreise Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Reden 30. Januar 2025 Unterrichtung Unterrichtung durch die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum OVG-Urteil über rote Gebiete 12. Dezember 2024 Abschließende Beratungen Haushaltsberatungen 2025 – Haushaltsschwerpunkt Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / Gebührenordnung Tierärzte / Den wolfsabweisenden Grundschutz für Nutztiere und den Ausgleich von Rissschäden durch Wolfsübergriffe dauerhaft verlässlich finanzieren Drs. 19/5651 07. November 2024 Erste Beratung Erhalt einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Küstenfischerei in Niedersachsen Drs. 19/5661 07. November 2024 Erste Beratung Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen und Kantinen stärken - DGE-Standards verbindlich umsetzen ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/431 22. Januar 2025 Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat am (heutigen) Mittwoch den ersten Entwurf für die Novelle des Niedersächsischen Jagdgesetzes vorgelegt. Die regierungstragenden Fraktionen und das Ministerium haben in den vergangenen Monaten in einem engen und konstruktiven Austausch über die Eckpunkte verhandelt. „Der Entwurf zeigt, dass ein Großteil der öffentlichen Erregung um das Gesetz unnötig war“, sagt die landwirtschaftspolitische Sprecherin, Karin Logemann, dazu. „Viele Gedankenspiele, die im Vorfeld für erhebliche Unruhe gesorgt haben, sind in dem ersten Entwurf gar nicht enthalten. Die artgerechte Ausbildung von Jagdhunden an der lebenden Ente, in den Schwarzwildgattern und in Schliefenanlagen bleiben ebenso erlaubt wie die Entnahme verwilderter Katzen oder die verantwortungsvolle Jagd in Naturbauten. Auch die Nutria bleibt im Jagdrecht.“ Logemann ergänzt: „Beim Einsatz von Totschlagfallen im urbanen Raum gehen wir mit einem guten Kompromiss in das Gesetzgebungsverfahren.“ Logemann und Willeke: Entwurf für ein Jagdgesetz mit Augenmaß ist auf dem Weg Pressemitteilung Nr. 19/417 12. Dezember 2024 Die niedersächsische Landesregierung setzt durch den am (heutigen) Donnerstag verabschiedeten Haushalt neue Impulse, um Landwirtschaft, Tierwohl und Ernährung zukunftsfähig zu machen und den Verbraucherschutz weiter auszubauen. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket fördert insbesondere die Diversifizierung der Betriebe, Ernährungsbildung und die Gemeinschaftsverpflegung, aber auch Existenzgründungen im Agrarbereich. Logemann und Domeier: Niedersachsen treibt Innovationen in Landwirtschaft und Ernährung voran Pressemitteilung Nr. 19/395 15. November 2024 „Es ist bemerkenswert, dass alle Fraktionen in einer großen Geschwindigkeit, trotz des Bruchs der Ampel, gemeinsam diese neuen Regeln beschlossen haben. Das zeigt für mich, wie dringend notwendig diese, aus der Zeit gefallene, bisherige Regelung war. Die Höfeordnung ist ein wichtiges Instrument, um Höfe in den Familien halten zu können.“ Statement der agrarpoltischen Sprecherin Karin Logemann zur Reform der Höfeordnung Pressemitteilung Nr. 19/389 7. November 2024 Die Küstenfischerei ist von erheblicher Bedeutung für die Wirtschaft Niedersachsens. „Die Fischerei vor unseren Küsten ist nicht nur ein Wirtschaftszweig und wichtig für unsere Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln – sie ist in ganz besonderem Maße auch identitätsstiftendes Kulturgut“, erklärte die Sprecherin für Fischereipolitik Karin Logemann. Sie leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für die Region. „Wir müssen dafür sorgen, dass diese Branche eine stabile Perspektive erhält, die über die nächste Fangsaison hinausgeht und auch zukünftige Generationen sichert.“ Logemann: Küstenfischerei zukunftssicher durch nachhaltige Förderung und stabile Rahmenbedingungen ALLE EINTRÄGE
30. Januar 2025 Unterrichtung Unterrichtung durch die Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum OVG-Urteil über rote Gebiete
12. Dezember 2024 Abschließende Beratungen Haushaltsberatungen 2025 – Haushaltsschwerpunkt Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / Gebührenordnung Tierärzte / Den wolfsabweisenden Grundschutz für Nutztiere und den Ausgleich von Rissschäden durch Wolfsübergriffe dauerhaft verlässlich finanzieren
Drs. 19/5651 07. November 2024 Erste Beratung Erhalt einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Küstenfischerei in Niedersachsen
Drs. 19/5661 07. November 2024 Erste Beratung Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen und Kantinen stärken - DGE-Standards verbindlich umsetzen
Pressemitteilung Nr. 19/431 22. Januar 2025 Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat am (heutigen) Mittwoch den ersten Entwurf für die Novelle des Niedersächsischen Jagdgesetzes vorgelegt. Die regierungstragenden Fraktionen und das Ministerium haben in den vergangenen Monaten in einem engen und konstruktiven Austausch über die Eckpunkte verhandelt. „Der Entwurf zeigt, dass ein Großteil der öffentlichen Erregung um das Gesetz unnötig war“, sagt die landwirtschaftspolitische Sprecherin, Karin Logemann, dazu. „Viele Gedankenspiele, die im Vorfeld für erhebliche Unruhe gesorgt haben, sind in dem ersten Entwurf gar nicht enthalten. Die artgerechte Ausbildung von Jagdhunden an der lebenden Ente, in den Schwarzwildgattern und in Schliefenanlagen bleiben ebenso erlaubt wie die Entnahme verwilderter Katzen oder die verantwortungsvolle Jagd in Naturbauten. Auch die Nutria bleibt im Jagdrecht.“ Logemann ergänzt: „Beim Einsatz von Totschlagfallen im urbanen Raum gehen wir mit einem guten Kompromiss in das Gesetzgebungsverfahren.“ Logemann und Willeke: Entwurf für ein Jagdgesetz mit Augenmaß ist auf dem Weg
Pressemitteilung Nr. 19/417 12. Dezember 2024 Die niedersächsische Landesregierung setzt durch den am (heutigen) Donnerstag verabschiedeten Haushalt neue Impulse, um Landwirtschaft, Tierwohl und Ernährung zukunftsfähig zu machen und den Verbraucherschutz weiter auszubauen. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket fördert insbesondere die Diversifizierung der Betriebe, Ernährungsbildung und die Gemeinschaftsverpflegung, aber auch Existenzgründungen im Agrarbereich. Logemann und Domeier: Niedersachsen treibt Innovationen in Landwirtschaft und Ernährung voran
Pressemitteilung Nr. 19/395 15. November 2024 „Es ist bemerkenswert, dass alle Fraktionen in einer großen Geschwindigkeit, trotz des Bruchs der Ampel, gemeinsam diese neuen Regeln beschlossen haben. Das zeigt für mich, wie dringend notwendig diese, aus der Zeit gefallene, bisherige Regelung war. Die Höfeordnung ist ein wichtiges Instrument, um Höfe in den Familien halten zu können.“ Statement der agrarpoltischen Sprecherin Karin Logemann zur Reform der Höfeordnung
Pressemitteilung Nr. 19/389 7. November 2024 Die Küstenfischerei ist von erheblicher Bedeutung für die Wirtschaft Niedersachsens. „Die Fischerei vor unseren Küsten ist nicht nur ein Wirtschaftszweig und wichtig für unsere Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln – sie ist in ganz besonderem Maße auch identitätsstiftendes Kulturgut“, erklärte die Sprecherin für Fischereipolitik Karin Logemann. Sie leistet damit einen unverzichtbaren Beitrag für die Region. „Wir müssen dafür sorgen, dass diese Branche eine stabile Perspektive erhält, die über die nächste Fangsaison hinausgeht und auch zukünftige Generationen sichert.“ Logemann: Küstenfischerei zukunftssicher durch nachhaltige Förderung und stabile Rahmenbedingungen