Guido Pott Guido Pott Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover WahlkreisbüroLengericher Landstraße 19b49078 OsnabrückTelefon: (0541) 5 80 28 107E-Mail: buero@guido-pott.de Guido Pott Bramsche 75 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Bersenbrück 73, Melle 74 Biografie Porträt Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise 73 (Bersenbrück) und 74 (Melle). Geboren am 15. Dezember 1966 in Hollage, jetzt Wallenhorst. Von 1986 bis 1987 Wehrdienst. Von 1987 bis zur Wahl in den Landtag 2017 beschäftigt bei der Sparkasse Osnabrück. Seit 1983 Mitglied der SPD. Stellvertretender Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Osnabrück-Land. Mitglied im Vorstand des SPD-Bezirks Weser-Ems. Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit der 18. Wahlperiode (seit 14. November 2017). Steckbrief Sparkassenbetriebswirt Schriftführer des Niedersächsischen Landtag Sprecher für Klimaschutz Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz Mitglied im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Kommunale Mandate und Funktionen Seit 1986 Ratsherr der Gemeinde Wallenhorst, Vorsitzender der SPD-Fraktion Seit 1996 Kreistagsabgeordneter des Lkr. Osnabrück, seit 2016 stellv. Kreistagsvorsitzender Arbeitskreise Umwelt, Energie und Klimaschutz Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Reden Drs. 19/1598 21. Juni 2023 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Drs. 19/1598 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes 30. November 2022 Aktuelle Stunde Ernüchterung bei der Weltklimakonferenz - Wie geht Niedersachsen jetzt beim Klimaschutz voran? 15. Dezember 2021 Haushaltsberatungen Haushaltsberatungen 2022/2023 - Schwerpunkt Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz 26. Februar 2020 Abschließende Beratung Abfallwirtschaftsplan überarbeiten: Keine Genehmigung von Bauschutt-Deponien auf Kalirückstandshalden durch die Hintertür des Bergrechts ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/105 21. Juni 2023 Der Klimawandel ist auch in Niedersachsen immer deutlicher zu spüren. Damit auch künftige Generationen auf einem intakten Planeten leben und sich unser Land schon heute auf die Folgen der Erwärmung einstellt, haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen heute eine Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes eingebracht. „Wir werden Niedersachsen bis 2040 klimaneutral machen, also bereits fünf Jahre früher, als bislang geplant. Der Schlüssel liegt vor allem im Energiesektor. Nur wenn wir schnellstmöglich den vollständigen Umstieg auf Windkraft, Solar und Co. schaffen, gelingt die Transformation zum CO2-neutralen Leben und Wirtschaften“, erklärt Guido Pott, klimaschutzpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Pott und Hujahn: Klimagesetz eingebracht – Niedersachsen CO2-neutral und zukunftsfest gestalten Pressemitteilung Nr. 18/1285 15. Dezember 2021 In der heutigen Plenarsitzung hat der Niedersächsische Landtag den Haushalt des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz debattiert. Der Einzelplan 15 umfasst für die beiden Haushaltsjahre 2022 und 2023 ein Gesamtvolumen von rund 1,85 Milliarden Euro. „Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Menschheitsaufgabe, zu der jede und jeder seinen Beitrag leisten muss. Neben allen Anstrengungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen müssen wir aber auch Vorkehrungen treffen, um mit den bereits entstandenen Folgeschäden zurechtzukommen", erklärt Marcus Bosse, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Beide Herausforderungen finden sich in der klaren Priorisierung des Umwelthaushalts wieder.“ Bosse und Pott: Doppelhaushalt 2022/23 legt Fokus auf Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie mehr Biodiversität Pressemitteilung Nr. 18/1176 2. Juli 2021 Viele Einwegplastikprodukte gehören ab morgen der Vergangenheit an. Wegwerfprodukte wie Trinkhalme, Plastikbesteck oder Luftballonstäbe aus Kunststoff sind ab dem 3. Juli genauso verboten wie etwa Rührstäbchen für den Kaffee, Styroporbecher und -behälter für Essen zum Mitnehmen. „Das Einwegplastikverbot ist ein wichtiges Signal für den Schutz unserer Umwelt und ein deutliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit“, begrüßt der abfallwirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion Guido Pott die konsequente Umsetzung der EU-Richtlinie. „Der Wegfall vieler Einwegartikel sagt der leider nach wie vor viel zu weit verbreiteten Wegwerfmentalität den Kampf an.“ Pott: Verbot von Einwegplastik wichtiger Schritt zum Schutz unserer Umwelt Pressemitteilung Nr. 18/858 1. September 2020 „Wir unterstützen ausdrücklich die Bundesratsinitiative der SPD-geführten Landesregierung zur Erleichterung der Genehmigungsverfahren hinsichtlich des Immissionsschutzes. Mit dieser Novellierung unterstützt Niedersachsen viele wichtige und entscheidende Projekte, unter anderem in der Energiewirtschaft, industriellen Produktionstätigkeit und der Abfallwirtschaft. Es erscheint als sinnvoll und notwendig, die Öffentlichkeitsbeteiligung effizienter zu gestalten. Damit bleiben die Interessen von persönlich betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gewahrt und gleichzeitig werden die Verfahrensabläufe gestrafft.“ Statement des Sprechers für Gewerbeaufsicht und Abfallwirtschaft, Guido Pott, zur Bundesratsinitiative zur Erleichterung der Genehmigungsverfahren hinsichtlich Immissionsschutzes ALLE EINTRÄGE
Drs. 19/1598 21. Juni 2023 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Drs. 19/1598 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes
30. November 2022 Aktuelle Stunde Ernüchterung bei der Weltklimakonferenz - Wie geht Niedersachsen jetzt beim Klimaschutz voran?
15. Dezember 2021 Haushaltsberatungen Haushaltsberatungen 2022/2023 - Schwerpunkt Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
26. Februar 2020 Abschließende Beratung Abfallwirtschaftsplan überarbeiten: Keine Genehmigung von Bauschutt-Deponien auf Kalirückstandshalden durch die Hintertür des Bergrechts
Pressemitteilung Nr. 19/105 21. Juni 2023 Der Klimawandel ist auch in Niedersachsen immer deutlicher zu spüren. Damit auch künftige Generationen auf einem intakten Planeten leben und sich unser Land schon heute auf die Folgen der Erwärmung einstellt, haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen heute eine Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes eingebracht. „Wir werden Niedersachsen bis 2040 klimaneutral machen, also bereits fünf Jahre früher, als bislang geplant. Der Schlüssel liegt vor allem im Energiesektor. Nur wenn wir schnellstmöglich den vollständigen Umstieg auf Windkraft, Solar und Co. schaffen, gelingt die Transformation zum CO2-neutralen Leben und Wirtschaften“, erklärt Guido Pott, klimaschutzpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Pott und Hujahn: Klimagesetz eingebracht – Niedersachsen CO2-neutral und zukunftsfest gestalten
Pressemitteilung Nr. 18/1285 15. Dezember 2021 In der heutigen Plenarsitzung hat der Niedersächsische Landtag den Haushalt des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz debattiert. Der Einzelplan 15 umfasst für die beiden Haushaltsjahre 2022 und 2023 ein Gesamtvolumen von rund 1,85 Milliarden Euro. „Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Menschheitsaufgabe, zu der jede und jeder seinen Beitrag leisten muss. Neben allen Anstrengungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen müssen wir aber auch Vorkehrungen treffen, um mit den bereits entstandenen Folgeschäden zurechtzukommen", erklärt Marcus Bosse, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. „Beide Herausforderungen finden sich in der klaren Priorisierung des Umwelthaushalts wieder.“ Bosse und Pott: Doppelhaushalt 2022/23 legt Fokus auf Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie mehr Biodiversität
Pressemitteilung Nr. 18/1176 2. Juli 2021 Viele Einwegplastikprodukte gehören ab morgen der Vergangenheit an. Wegwerfprodukte wie Trinkhalme, Plastikbesteck oder Luftballonstäbe aus Kunststoff sind ab dem 3. Juli genauso verboten wie etwa Rührstäbchen für den Kaffee, Styroporbecher und -behälter für Essen zum Mitnehmen. „Das Einwegplastikverbot ist ein wichtiges Signal für den Schutz unserer Umwelt und ein deutliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit“, begrüßt der abfallwirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion Guido Pott die konsequente Umsetzung der EU-Richtlinie. „Der Wegfall vieler Einwegartikel sagt der leider nach wie vor viel zu weit verbreiteten Wegwerfmentalität den Kampf an.“ Pott: Verbot von Einwegplastik wichtiger Schritt zum Schutz unserer Umwelt
Pressemitteilung Nr. 18/858 1. September 2020 „Wir unterstützen ausdrücklich die Bundesratsinitiative der SPD-geführten Landesregierung zur Erleichterung der Genehmigungsverfahren hinsichtlich des Immissionsschutzes. Mit dieser Novellierung unterstützt Niedersachsen viele wichtige und entscheidende Projekte, unter anderem in der Energiewirtschaft, industriellen Produktionstätigkeit und der Abfallwirtschaft. Es erscheint als sinnvoll und notwendig, die Öffentlichkeitsbeteiligung effizienter zu gestalten. Damit bleiben die Interessen von persönlich betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gewahrt und gleichzeitig werden die Verfahrensabläufe gestrafft.“ Statement des Sprechers für Gewerbeaufsicht und Abfallwirtschaft, Guido Pott, zur Bundesratsinitiative zur Erleichterung der Genehmigungsverfahren hinsichtlich Immissionsschutzes