
Dr. Dörte Liebetruth
Kontakt
Biografie
Porträt
Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise 60 – Osterholz, 53 – Rotenburg
Geboren am 23.11.1979 in Bremen.
1999 bis 2004 Studium des Medienmanagements an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit Abschluss Diplom. 2005 bis 2011 Promotion an der Hochschule als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2013 bis 2015 Persönliche Referentin der Nds. Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. 2015/2016 Bundesratsreferentin für Arbeit, Integration, Soziales und Gesundheit an der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. Bis zur Wahl 2017 in den Landtag im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Leiterin der Geschäftsstelle zum Aktionsplan Inklusion des Landes tätig.
Mitglied der SPD seit 1994. Von 2001 bis 2005 Landesvorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos. Diverse weitere Funktionen bei den Jusos und in der SPD.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode (seit 14. November 2017).
Steckbrief
- Sozialrätin
- Stv. Vorsitzende des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen
- Enquetekommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen – für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“
Kommunale Mandate und Funktionen
- Von 2007 bis 2015 Mitglied des Jugendhilfeausschusses des Verdener Kreistages, zuletzt Vorsitzende diese Ausschusses
- Seit 2016 Mitglied des Verdener Kreistages, Vorsitzende des Kreistagsausschusses für Soziales und Gesundheit sowie stellvertretende Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion
Freiwillige Angaben zu Nebeneinkünften
Tätigkeiten und Funktionen nach I/1. und I/4. der Verhaltensregeln
Mitglied im Verwaltungsrat des kommunalen Jobcenters „Arbeit im Landkreis Verden“ (ALV). Es besteht eine gesetzliche Berechtigung, nach dem Ende der Mandatszeit wieder als Beamtin im Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung arbeiten zu dürfen.