Alexander Saade Alexander Saade Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover Alexander Saade Göttingen/Harz 12 Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Duderstadt 14 Biografie Porträt Geboren am 13. Juli 1976 in Osterode am Harz, verheiratet, vier Kinder. Von 1993 bis zur Wahl in den Landtag als Polizeibeamter des Landes Niedersachsen tätig. Mitglied der SPD seit 2010. Mitglied des Niedersächsischen Landtags der 19. Wahlperiode (seit 08. November 2022). Steckbrief Polizeibeamter Sprecher für Polizeipolitik Mitglied im Ausschuss für Inneres und Sport Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mitglied der Datenschutzkommission Mitglied im Ausschuss zur Kontrolle besonderer polizeilicher Datenerhebungen Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2016 Mitglied des Rates der Stadt Osterode am Harz Seit 2021 Mitglied des Kreistages des Landkreises Göttingen Arbeitskreise Inneres und Sport Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Reden 27. Februar 2025 Erste Beratung Niedersachsens Land- und Forstwirtschaft stärken: 10 Millionen Euro Zuschuss zur Agrardieselrückvergütung und „echten“ Agrardiesel einführen! 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Ausrüstung der Polizei erweitern und Einsatztaktik bei Bedrohungslagen auf den Prüfstand stellen Drs. 19/5660 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Mit mehr Entschiedenheit: häusliche Gewalt bekämpfen 30. Januar 2025 Abschließende Beratung Deutschlandflaggen sind nicht bloß „Fan-Artikel“ - Polizeibeamte müssen sich durch öffentliches Zeigen der Nationalflagge zu Deutschland bekennen dürfen! ALLE EINTRÄGE Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/457 26. Februar 2025 „Die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt ist 2023 um 10,7 Prozent gestiegen – ein alarmierender Trend. Besonders Frauen sind betroffen und brauchen besseren Schutz. Die regierungstragenden Fraktionen verstärken daher ihre Maßnahmen. Eine neue, geschützte App ermöglicht es Betroffenen, Vorfälle sicher zu dokumentieren und Unterstützung zu erhalten. Zudem setzen wir uns für die elektronische Aufenthaltsüberwachung ein, wie sie in Spanien erfolgreich Femizide reduziert hat. Wir brauchen bundesweit einheitliche Regelungen, um Frauen wirksam zu schützen – in Stadt und Land gleichermaßen. Ein begleitendes Projektbüro wird die Einführung der App koordinieren und regelmäßig evaluieren. Unser Ziel ist klar: mehr Schutz, bessere Hilfsangebote und konsequente Strafverfolgung.“ Statement des polizeipolitischen Sprechers Alexander Saade zum verbesserten Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt Pressemitteilung Nr. 19/429 1. Januar 2025 Die SPD-Fraktion im Landtag dankt den niedersächsischen Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehren und Rettungsdiensten für ihren Einsatz zum Jahreswechsel 2024/2025. „Die Ereignisse in der Silvesternacht zeigen, dass trotz eines insgesamt ruhigen Verlaufs einzelne Vorfälle erneut die Belastungsgrenzen unserer Einsatzkräfte testen. Unser Dank gilt allen Einsatzkräften, die unter oft schwierigen Bedingungen für den Schutz und die Ordnung gesorgt haben“, sagte der polizeipolitische Sprecher der Fraktion, Alexander Saade. Man werde genau analysieren und prüfen, wie die Sicherheit in der kommenden Silvesternacht weiter erhöht werden könne. Der feuerwehrpolitische Sprecher der Fraktion, Rüdiger Kauroff, dankte insbesondere den ehrenamtlichen Kräften der Feuerwehren, die den Jahreswechsel im Dienst für die Allgemeinheit verbrachten. „Dieser Einsatz ist alles andere als selbstverständlich. Umso unverständlicher ist, wenn Mitglieder der Blaulichtfamilie zu Zielen von Angriffen werden. Dabei sollte uns allen klar sein: Helfende Hände schlägt man nicht“, sagte Kauroff. Saade und Kauroff betonten, dass Angriffe auf Einsatzkräfte konsequent verfolgt und die Täter zur Verantwortung gezogen werden müssten. Dabei seien aber nicht nur Politik und Behörden gefragt, sondern auch die Gesellschaft, um den Respekt vor den Menschen, die unser Zusammenleben schützen, wieder zu stärken. Saade und Kauroff: Dank an die Einsatzkräfte für ihren Silvester-Einsatz Pressemitteilung Nr. 19/409 11. Dezember 2024 Der Landtag hat am (heutigen) Mittwoch den Haushalt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport für 2025 verabschiedet, der Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und Katastrophenschutz sowie weitere gesellschaftliche Bereiche nachhaltig stärken soll. „Im Fokus stehen Digitalisierung, Investitionen in moderne Infrastruktur und die Unterstützung von Gemeinden und Einsatzkräften“, sagte der Sprecher für Inneres und Sport, Uli Watermann. Watermann, Saade, Kauroff und Meyn: Sicherer, moderner, effizienter – Investitionen in Polizei, Rettungswesen und gesellschaftliche Strukturen Pressemitteilung Nr. 19/364 25. September 2024 „Der niedersächsische Katastrophenschutz ist gut aufgestellt. Angesichts vielfältiger Krisen und Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, Starkregenereignisse und dem Ukraine-Krieg wollen wir darauf aufbauen und die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes weiter erhöhen. Mit unserem heute beschlossenen Antrag sichern wir weitere Maßnahmen langfristig. Wesentlich ist nun, die Ereignisse der letzten Jahre zu untersuchen und zu prüfen, wo die organisatorischen, strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert werden können. Es ist unbestritten, dass der Katastrophenschutz Ressourcen braucht. Hier hat Niedersachsen mit dem Ad-hoc-Paket von 40 Millionen Euro ein deutliches Signal gesetzt, wir sind bereit, zu investieren. Darüber hinaus sieht unser Antrag explizit vor, die Finanzierung und Ausstattung kontinuierlich anzupassen und weiter zu entwickeln.“ Statement von Alexander Saade zur Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ALLE EINTRÄGE
27. Februar 2025 Erste Beratung Niedersachsens Land- und Forstwirtschaft stärken: 10 Millionen Euro Zuschuss zur Agrardieselrückvergütung und „echten“ Agrardiesel einführen!
26. Februar 2025 Abschließende Beratung Ausrüstung der Polizei erweitern und Einsatztaktik bei Bedrohungslagen auf den Prüfstand stellen
Drs. 19/5660 26. Februar 2025 Abschließende Beratung Mit mehr Entschiedenheit: häusliche Gewalt bekämpfen
30. Januar 2025 Abschließende Beratung Deutschlandflaggen sind nicht bloß „Fan-Artikel“ - Polizeibeamte müssen sich durch öffentliches Zeigen der Nationalflagge zu Deutschland bekennen dürfen!
Pressemitteilung Nr. 19/457 26. Februar 2025 „Die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt ist 2023 um 10,7 Prozent gestiegen – ein alarmierender Trend. Besonders Frauen sind betroffen und brauchen besseren Schutz. Die regierungstragenden Fraktionen verstärken daher ihre Maßnahmen. Eine neue, geschützte App ermöglicht es Betroffenen, Vorfälle sicher zu dokumentieren und Unterstützung zu erhalten. Zudem setzen wir uns für die elektronische Aufenthaltsüberwachung ein, wie sie in Spanien erfolgreich Femizide reduziert hat. Wir brauchen bundesweit einheitliche Regelungen, um Frauen wirksam zu schützen – in Stadt und Land gleichermaßen. Ein begleitendes Projektbüro wird die Einführung der App koordinieren und regelmäßig evaluieren. Unser Ziel ist klar: mehr Schutz, bessere Hilfsangebote und konsequente Strafverfolgung.“ Statement des polizeipolitischen Sprechers Alexander Saade zum verbesserten Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt
Pressemitteilung Nr. 19/429 1. Januar 2025 Die SPD-Fraktion im Landtag dankt den niedersächsischen Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehren und Rettungsdiensten für ihren Einsatz zum Jahreswechsel 2024/2025. „Die Ereignisse in der Silvesternacht zeigen, dass trotz eines insgesamt ruhigen Verlaufs einzelne Vorfälle erneut die Belastungsgrenzen unserer Einsatzkräfte testen. Unser Dank gilt allen Einsatzkräften, die unter oft schwierigen Bedingungen für den Schutz und die Ordnung gesorgt haben“, sagte der polizeipolitische Sprecher der Fraktion, Alexander Saade. Man werde genau analysieren und prüfen, wie die Sicherheit in der kommenden Silvesternacht weiter erhöht werden könne. Der feuerwehrpolitische Sprecher der Fraktion, Rüdiger Kauroff, dankte insbesondere den ehrenamtlichen Kräften der Feuerwehren, die den Jahreswechsel im Dienst für die Allgemeinheit verbrachten. „Dieser Einsatz ist alles andere als selbstverständlich. Umso unverständlicher ist, wenn Mitglieder der Blaulichtfamilie zu Zielen von Angriffen werden. Dabei sollte uns allen klar sein: Helfende Hände schlägt man nicht“, sagte Kauroff. Saade und Kauroff betonten, dass Angriffe auf Einsatzkräfte konsequent verfolgt und die Täter zur Verantwortung gezogen werden müssten. Dabei seien aber nicht nur Politik und Behörden gefragt, sondern auch die Gesellschaft, um den Respekt vor den Menschen, die unser Zusammenleben schützen, wieder zu stärken. Saade und Kauroff: Dank an die Einsatzkräfte für ihren Silvester-Einsatz
Pressemitteilung Nr. 19/409 11. Dezember 2024 Der Landtag hat am (heutigen) Mittwoch den Haushalt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport für 2025 verabschiedet, der Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und Katastrophenschutz sowie weitere gesellschaftliche Bereiche nachhaltig stärken soll. „Im Fokus stehen Digitalisierung, Investitionen in moderne Infrastruktur und die Unterstützung von Gemeinden und Einsatzkräften“, sagte der Sprecher für Inneres und Sport, Uli Watermann. Watermann, Saade, Kauroff und Meyn: Sicherer, moderner, effizienter – Investitionen in Polizei, Rettungswesen und gesellschaftliche Strukturen
Pressemitteilung Nr. 19/364 25. September 2024 „Der niedersächsische Katastrophenschutz ist gut aufgestellt. Angesichts vielfältiger Krisen und Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, Starkregenereignisse und dem Ukraine-Krieg wollen wir darauf aufbauen und die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes weiter erhöhen. Mit unserem heute beschlossenen Antrag sichern wir weitere Maßnahmen langfristig. Wesentlich ist nun, die Ereignisse der letzten Jahre zu untersuchen und zu prüfen, wo die organisatorischen, strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert werden können. Es ist unbestritten, dass der Katastrophenschutz Ressourcen braucht. Hier hat Niedersachsen mit dem Ad-hoc-Paket von 40 Millionen Euro ein deutliches Signal gesetzt, wir sind bereit, zu investieren. Darüber hinaus sieht unser Antrag explizit vor, die Finanzierung und Ausstattung kontinuierlich anzupassen und weiter zu entwickeln.“ Statement von Alexander Saade zur Neuausrichtung des Katastrophenschutzes