Pressemitteilung Nr. 19/281

True: Regulierung von In-Game-Käufen und Lootboxen zum Schutz Minderjähriger

Pressemitteilung Nr. 19/281

In einer zunehmend digitalisierten Gaming-Welt sind In-Game-Käufe und Lootboxen immer präsenter. Jedoch müssen sie stärker reguliert werden, um den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern, insbesondere Minderjährigen, zu gewährleisten.

Dennis True, Mitglied im Arbeitskreis Verbraucherschutz für die SPD-Landtagsfraktion: „Besonders bei In-Game-Käufen und Lootboxen handelt es sich um manipulative Techniken, die sensible Spielerinnen und Spieler ansprechen und zu unkontrollierten Ausgaben verleiten können.“

Der Antrag umfasst mehrere Punkte, darunter die Unterstützung einer Initiative der Verbraucherzentrale in Brüssel zur Entwicklung eines neuen Regulierungsrahmens für Online-Spiele, die Kennzeichnungspflicht von In-Game-Käufen und die transparente Darstellung der Gewinnwahrscheinlichkeit bei Lootboxen. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob Spiele mit Lootboxen erst ab 18 Jahren freigegeben werden können und ob Werbung für Lootboxen, die sich vorrangig an Minderjährige richtet, verboten werden sollte.

„Die Regulierung von In-Game-Käufen und Lootboxen ist ein wichtiger Schritt, um den Verbraucherschutz im Gaming-Bereich zu stärken und gefährdete Personen, vor allem Minderjährige, vor den Risiken des Glücksspiels zu. Es ist an der Zeit, dass die Interessen und die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher im digitalen Zeitalter ernst genommen werden“, so True.

Hintergrund:

Laut dem Verband der Gamingbranche hat sich der Vertrieb von Videospielen zunehmend zum Download verlagert. In einer aktuellen Erhebung wurde festgestellt, dass über 54 Prozent der Deutschen gelegentlich Computerspiele spielen. Deutlich größer ist dagegen der Anteil von 16- bis 29-Jährigen, von denen über 85 Prozent Videospiele nutzen. Mit Blick auf diese Zahlen und die steigende Beliebtheit von In-Game-Käufen und Lootboxen ist eine angemessene Regulierung dringend erforderlich.

Eine Lootbox ist ein virtueller Behälter in Computerspielen, der eine zufällige Sammlung bestimmter Artikel enthält. Die Boxen können im Spiel gefunden, freigeschaltet oder gekauft werden.

Pressemitteilung von: