Pressemitteilung Nr. 19/571 Gäde: Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet große Chancen Pressemitteilung Nr. 19/571 12. September 2025 Die Digitalisierung im niedersächsischen Gesundheitswesen kann die Versorgungsqualität verbessern, Abläufe erleichtern und einen besseren Informationsaustausch zwischen allen Bereichen ermöglichen. Niedersachsen hat mit der elektronischen Patientenakte, telemedizinischen Angeboten, dem Krankenhauszukunftsgesetz und Investitionen in digitale Infrastruktur bereits wichtige Impulse gesetzt. Nun müsse es darum gehen, die Potenziale konsequent weiter auszuschöpfen. „Stellen Sie sich eine Ärztin auf dem Land vor: Sie kommt gerade von der Visite, will eigentlich ihre Patientinnen und Patienten beraten – und sitzt dann über Formularen. Oder eine Pflegekraft im Krankenhaus, die die Hälfte ihrer Schicht nicht am Bett, sondern am Computer verbringt. So sieht der Alltag vieler Beschäftigter im Gesundheitswesen aus. Und genau da setzt unser Antrag an“, sagt Marten Gäde, Mitglied im Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entlastung des medizinischen Personals. „Jede Stunde weniger Bürokratie bedeutet mehr Zeit für Menschen, weniger für Papier“, erklärt Gäde. KI-gestützte Dokumentationssysteme und die intelligente Nutzung vorhandener Daten könnten hier große Fortschritte bringen. Besonders im ländlichen Raum sieht Gäde Chancen: „Telemedizin eröffnet neue Wege, wenn der nächste Facharzt viele Kilometer entfernt ist. Sie ermöglicht Beratung und Behandlung ohne lange Anfahrten.“ Die Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen setzt genau hier an. „Aber: Wir dürfen keine neuen Lücken reißen, sondern müssen die Versorgung tatsächlich verbessern“, so Gäde. Für eine erfolgreiche Digitalisierung brauche es außerdem Akzeptanz. „Nur, wenn wir Vertrauen sichern, können wir Chancen nutzen. Deshalb müssen Anwendungen barrierefrei, nutzerfreundlich und sicher sein – und Fachkräfte gezielt geschult werden.“ Ziel sei es, Bürokratie abzubauen, neue Technologien nutzbar zu machen, Beschäftigte zu entlasten und Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. „Wir wollen, dass Ärztinnen und Ärzte wieder Ärztinnen und Ärzte sein können – und nicht Verwaltungsfachkräfte im weißen Kittel“, fasst Gäde zusammen. Pressemitteilung von: Marten Gäde