PRESSEMITTEILUNGEN PRESSEMITTEILUNGEN Im Pressebereich informieren wir über Nachrichten und Ereignisse aus dem Parlament sowie über die Arbeit der SPD-Landtagsfraktion. Hier gibt es regelmäßig neue Meldungen aus den Ausschüssen und dem Plenum sowie zu Veranstaltungen. SUCHENNach Abgeordneten filternMatthias ArendsBrian BaatzschJan-Philipp BeckDaniela BehrensNico BloemMarcus BosseChristoph BratmannMarkus BrinkmannJörn DomeierOliver EbkenKarin EmkenMarten GädeImmacolata GlosemeyerConstantin GroschThore GüldnerThordies HanischFrank HenningAntonia HillbergGerd HujahnRüdiger KauroffStefan KleinRené KopkaDeniz KurkuCorinna LangeKirsikka LansmannDr. Silke LesemannDr. Dörte LiebetruthOlaf LiesKarin LogemannOliver LottkeKarola MargrafBjörn MeyerPhilipp MeynHanna NaberWiebke OsigusSebastian PennoStefan PolitzeGuido PottUlf PrangeAndrea PrellJan Henner PutzierPhilipp RaulfsJulia RetzlaffAlexander SaadeJulius SchneiderJan SchröderDoris Schröder-KöpfClaudia SchüßlerAnnette SchützeWiard SiebelsSabine TippeltGrant Hendrik TonneUli WatermannStephan WeilChristoph WillekeTim-Julian WookSebastian ZinkeNach Jahr filtern2025202420232022202120202019201820172016 Lansmann: Gleiche Chancen für alle durch weitere Digitalisierung in Schulen Pressemitteilung Nr. 19/458 26. Februar 2025 Die Digitalisierung ist längst Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Nun gilt es, auch die Bildungslandschaft flächendeckend fit für die digitale Zukunft zu machen. Hierzu hat der Niedersächsische Landtag am (heutigen) Mittwoch abschließend beraten. Kirsikka Lansmann, stellvertretende kultuspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, betont: „Mit dem DigitalPakt 1.0 haben wir die Grundlagen für eine moderne digitale Infrastruktur an Niedersachsens Schulen geschaffen. Doch wir dürfen uns darauf nicht ausruhen – der DigitalPakt 2.0 muss den nächsten entscheidenden Schritt ermöglichen.“ Lansmann: Novelle des Schulgesetzes beinhaltet wichtige Finanzierung der freien Schulen Pressemitteilung Nr. 19/438 29. Januar 2025 Der am (heutigen) Mittwoch eingebrachte Entwurf zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes zielt vor allem auf eine Reform der Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft ab. Mit der Novelle wird ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung des „Letter of Intent“ zwischen dem Kultusministerium und den Interessenverbänden der Privatschulen gemacht. „Mit dieser Reform schaffen wir eine verlässliche und transparente Grundlage für die Finanzierung von freien Schulen. Das entlastet nicht nur die Träger, sondern ist auch wichtig, um die Bildungslandschaft in Niedersachsen nachhaltig zu stärken“, so Kirsikka Lansmann, stellvertretende kultuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Die Reform sieht eine neue, personalkostenzentrierte Berechnung der Finanzhilfe vor, die das bisherige Modell aus dem Jahr 2007 ablöst. Für die Schulen in freier Trägerschaft bedeutet das mehr Planungssicherheit und weniger Verwaltungsaufwand. 12 Millionen Euro werden bereits seit 2024 über Haushaltsbegleitgesetz in Schulsozialarbeit, Ganztag und IT-Administration investiert. Weitere acht Millionen Euro stehen für eine Übergangslösung sowie elf Millionen Euro ab 2025 zur Anpassung an Tarifsteigerungen und die Berücksichtigung der Besoldungsgruppe A13 bereit. Politze und Lansmann: Rekordwachstum im Kultusetat und gezielte Investitionen in die Zukunft Pressemitteilung Nr. 19/413 12. Dezember 2024 Der am (heutigen) Donnerstag beschlossene Kultusetat für 2025 setzt ein deutliches Zeichen für Bildung, Wissenschaft und kulturelle Vielfalt. Er wächst von vormals vier Milliarden auf nunmehr 8,96 Milliarden Euro an. Stefan Politze, kultuspolitischer Sprecher, kommentiert: „Der Kultusetat erreicht im dritten Etat in Folge ein Höchstniveau. Wir reden nicht nur über Bildung, sondern investieren in die Qualität.“ Lansmann: Nach #MeToo hinter den Kulissen des Films genauer hinschauen Pressemitteilung Nr. 19/388 7. November 2024 Die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen wollen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung in der Filmbranche stärker in den Fokus nehmen. Einen entsprechenden Entschließungsantrag haben die Fraktionen am (heutigen) Donnerstag in den Landtag eingebracht. Hintergrund sind zahlreiche dokumentierte Fälle der vergangenen Jahre – die unter anderem in der in diesem Jahr erschienenen NDR-Dokumentation „Gegen das Schweigen“ thematisiert werden. Lansmann: Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche und sichere regionale Inhalte Pressemitteilung Nr. 19/337 28. August 2024 Der Landtag hat am Mittwoch der Änderung des fünften Medienänderungsstaatsvertrags (5. MäStV) zugestimmt und das Niedersächsische Mediengesetz geändert. Damit werde der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz gestärkt, sagt die SPD-Abgeordnete Kirsikka Lansmann. „Wir passen den Jugendmedienschutz mit der Novelle an schärfere Regeln aus dem Digital Services Act der EU und des Bundes an“, erklärt Lansmann. So müssen beispielsweise die Anbieter von Video-Sharing-Diensten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit geben, sich über rechtswidrige Inhalte zu beschweren. Auch die halbstündigen „Regionalfenster“ der privaten Fernsehsender RTL und ProSiebenSat1 werden nun festgeschrieben. „Die Regionalfenster sichern die Medienvielfalt und die Regionalität der Rundfunkangebote in Niedersachsen. Diese Vielfalt wollen wir erhalten“, betont Lansmann. Statement Kirsikka Lansmann, Sprecherin für Migration und Schule, zur Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen Pressemitteilung Nr. 19/307 18. Juni 2024 „Freiräume an Schulen können die Bildung unserer Kinder langfristig voranbringen. Durch gemeinsames Lernen verschiedener Klassenstufen, Lernspiele oder auch sinnvolle Verknüpfungen verschiedener Fächer wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Begeisterung für das Lernen gefördert. Gleichzeitig können diese innovativen Ansätze die individuelle Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen. Bereits jetzt setzen viele Schulen in Niedersachsen auf fachübergreifende Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen miteinander verknüpfen können, und werden damit zu Orten des Austauschs, der Kreativität und des sozialen Miteinanders. Diese Entwicklung unterstützen wir mit unserem Antrag und wollen Schulen mehr Freiräume verschaffen. Jede Schule bringt ihre eigenen Herausforderungen und Stärken mit. Wir trauen unseren Schulleitungen zu, ihre pädagogischen Konzepte passend zu den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort zu gestalten. So können Schulen ihre Potenziale voll ausschöpfen, wovon die Schülerinnen und Schüler profitieren.“ Lansmann und Lange: Kultushaushalt 2024 – Investitionspaket in gute Bildung Pressemitteilung Nr. 19/190 12. Dezember 2023 In der heutigen Sitzung hat der Niedersächsische Landtag den Haushaltsplan des Kultusministeriums verabschiedet. Insgesamt steht ein Volumen von rund 8,5 Milliarden Euro für bessere Arbeitsbedingungen an Schulen, Wertschätzung von Lehrkräften und gute Kitas zur Verfügung. „Der Einzelplan setzt gerade in der jetzigen Zeit die richtigen Schwerpunkte. Wir gehen die bildungspolitischen Herausforderungen mit solide finanzierten Maßnahmen an“, sagt Kirsikka Lansmann, Mitglied im Kultusausschuss für die SPD-Landtagsfraktion. Lansmann: Eigenverantwortung stärken, Freiräume ermöglichen Pressemitteilung Nr. 19/159 12. Oktober 2023 Schulen sind heute mehr als nur Lernorte. Sie sind Orte des Austauschs, der Kreativität und des sozialen Miteinanders. Viele Schulen in Niedersachsen setzen bereits auf fachübergreifende Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen miteinander verknüpfen können. „Ich bin davon überzeugt, dass Freiräume an Schulen die Bildung unserer Kinder langfristig voranbringen werden“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Kirsikka Lansmann, Mitglied im Kultusausschuss. „Durch gemeinsames Lernen verschiedener Klassenstufen, Lernspiele oder auch sinnvolle Verknüpfungen verschiedener Fächer wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Begeisterung für das Lernen gefördert. Gleichzeitig können diese innovativen Ansätze die individuelle Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen.“ Schulen mehr Freiräume zu verschaffen, versteht Lansmann zudem als Zeichen des Vertrauens in die Schulleitungen: „Jede Schule bringt ihre eigenen Herausforderungen und Stärken mit. Wir trauen unseren Schulleitungen zu, ihre pädagogischen Konzepte passend zu den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort zu gestalten. So können Schulen ihre Potenziale voll ausschöpfen, wovon die Schülerinnen und Schüler profitieren.“ 1 / 1
Lansmann: Gleiche Chancen für alle durch weitere Digitalisierung in Schulen Pressemitteilung Nr. 19/458 26. Februar 2025 Die Digitalisierung ist längst Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Nun gilt es, auch die Bildungslandschaft flächendeckend fit für die digitale Zukunft zu machen. Hierzu hat der Niedersächsische Landtag am (heutigen) Mittwoch abschließend beraten. Kirsikka Lansmann, stellvertretende kultuspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, betont: „Mit dem DigitalPakt 1.0 haben wir die Grundlagen für eine moderne digitale Infrastruktur an Niedersachsens Schulen geschaffen. Doch wir dürfen uns darauf nicht ausruhen – der DigitalPakt 2.0 muss den nächsten entscheidenden Schritt ermöglichen.“
Lansmann: Novelle des Schulgesetzes beinhaltet wichtige Finanzierung der freien Schulen Pressemitteilung Nr. 19/438 29. Januar 2025 Der am (heutigen) Mittwoch eingebrachte Entwurf zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes zielt vor allem auf eine Reform der Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft ab. Mit der Novelle wird ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung des „Letter of Intent“ zwischen dem Kultusministerium und den Interessenverbänden der Privatschulen gemacht. „Mit dieser Reform schaffen wir eine verlässliche und transparente Grundlage für die Finanzierung von freien Schulen. Das entlastet nicht nur die Träger, sondern ist auch wichtig, um die Bildungslandschaft in Niedersachsen nachhaltig zu stärken“, so Kirsikka Lansmann, stellvertretende kultuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion. Die Reform sieht eine neue, personalkostenzentrierte Berechnung der Finanzhilfe vor, die das bisherige Modell aus dem Jahr 2007 ablöst. Für die Schulen in freier Trägerschaft bedeutet das mehr Planungssicherheit und weniger Verwaltungsaufwand. 12 Millionen Euro werden bereits seit 2024 über Haushaltsbegleitgesetz in Schulsozialarbeit, Ganztag und IT-Administration investiert. Weitere acht Millionen Euro stehen für eine Übergangslösung sowie elf Millionen Euro ab 2025 zur Anpassung an Tarifsteigerungen und die Berücksichtigung der Besoldungsgruppe A13 bereit.
Politze und Lansmann: Rekordwachstum im Kultusetat und gezielte Investitionen in die Zukunft Pressemitteilung Nr. 19/413 12. Dezember 2024 Der am (heutigen) Donnerstag beschlossene Kultusetat für 2025 setzt ein deutliches Zeichen für Bildung, Wissenschaft und kulturelle Vielfalt. Er wächst von vormals vier Milliarden auf nunmehr 8,96 Milliarden Euro an. Stefan Politze, kultuspolitischer Sprecher, kommentiert: „Der Kultusetat erreicht im dritten Etat in Folge ein Höchstniveau. Wir reden nicht nur über Bildung, sondern investieren in die Qualität.“
Lansmann: Nach #MeToo hinter den Kulissen des Films genauer hinschauen Pressemitteilung Nr. 19/388 7. November 2024 Die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen wollen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung in der Filmbranche stärker in den Fokus nehmen. Einen entsprechenden Entschließungsantrag haben die Fraktionen am (heutigen) Donnerstag in den Landtag eingebracht. Hintergrund sind zahlreiche dokumentierte Fälle der vergangenen Jahre – die unter anderem in der in diesem Jahr erschienenen NDR-Dokumentation „Gegen das Schweigen“ thematisiert werden.
Lansmann: Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche und sichere regionale Inhalte Pressemitteilung Nr. 19/337 28. August 2024 Der Landtag hat am Mittwoch der Änderung des fünften Medienänderungsstaatsvertrags (5. MäStV) zugestimmt und das Niedersächsische Mediengesetz geändert. Damit werde der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz gestärkt, sagt die SPD-Abgeordnete Kirsikka Lansmann. „Wir passen den Jugendmedienschutz mit der Novelle an schärfere Regeln aus dem Digital Services Act der EU und des Bundes an“, erklärt Lansmann. So müssen beispielsweise die Anbieter von Video-Sharing-Diensten Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit geben, sich über rechtswidrige Inhalte zu beschweren. Auch die halbstündigen „Regionalfenster“ der privaten Fernsehsender RTL und ProSiebenSat1 werden nun festgeschrieben. „Die Regionalfenster sichern die Medienvielfalt und die Regionalität der Rundfunkangebote in Niedersachsen. Diese Vielfalt wollen wir erhalten“, betont Lansmann.
Statement Kirsikka Lansmann, Sprecherin für Migration und Schule, zur Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen Pressemitteilung Nr. 19/307 18. Juni 2024 „Freiräume an Schulen können die Bildung unserer Kinder langfristig voranbringen. Durch gemeinsames Lernen verschiedener Klassenstufen, Lernspiele oder auch sinnvolle Verknüpfungen verschiedener Fächer wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Begeisterung für das Lernen gefördert. Gleichzeitig können diese innovativen Ansätze die individuelle Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen. Bereits jetzt setzen viele Schulen in Niedersachsen auf fachübergreifende Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen miteinander verknüpfen können, und werden damit zu Orten des Austauschs, der Kreativität und des sozialen Miteinanders. Diese Entwicklung unterstützen wir mit unserem Antrag und wollen Schulen mehr Freiräume verschaffen. Jede Schule bringt ihre eigenen Herausforderungen und Stärken mit. Wir trauen unseren Schulleitungen zu, ihre pädagogischen Konzepte passend zu den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort zu gestalten. So können Schulen ihre Potenziale voll ausschöpfen, wovon die Schülerinnen und Schüler profitieren.“
Lansmann und Lange: Kultushaushalt 2024 – Investitionspaket in gute Bildung Pressemitteilung Nr. 19/190 12. Dezember 2023 In der heutigen Sitzung hat der Niedersächsische Landtag den Haushaltsplan des Kultusministeriums verabschiedet. Insgesamt steht ein Volumen von rund 8,5 Milliarden Euro für bessere Arbeitsbedingungen an Schulen, Wertschätzung von Lehrkräften und gute Kitas zur Verfügung. „Der Einzelplan setzt gerade in der jetzigen Zeit die richtigen Schwerpunkte. Wir gehen die bildungspolitischen Herausforderungen mit solide finanzierten Maßnahmen an“, sagt Kirsikka Lansmann, Mitglied im Kultusausschuss für die SPD-Landtagsfraktion.
Lansmann: Eigenverantwortung stärken, Freiräume ermöglichen Pressemitteilung Nr. 19/159 12. Oktober 2023 Schulen sind heute mehr als nur Lernorte. Sie sind Orte des Austauschs, der Kreativität und des sozialen Miteinanders. Viele Schulen in Niedersachsen setzen bereits auf fachübergreifende Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen miteinander verknüpfen können. „Ich bin davon überzeugt, dass Freiräume an Schulen die Bildung unserer Kinder langfristig voranbringen werden“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Kirsikka Lansmann, Mitglied im Kultusausschuss. „Durch gemeinsames Lernen verschiedener Klassenstufen, Lernspiele oder auch sinnvolle Verknüpfungen verschiedener Fächer wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Begeisterung für das Lernen gefördert. Gleichzeitig können diese innovativen Ansätze die individuelle Entwicklung von Schülerinnen und Schülern unterstützen.“ Schulen mehr Freiräume zu verschaffen, versteht Lansmann zudem als Zeichen des Vertrauens in die Schulleitungen: „Jede Schule bringt ihre eigenen Herausforderungen und Stärken mit. Wir trauen unseren Schulleitungen zu, ihre pädagogischen Konzepte passend zu den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort zu gestalten. So können Schulen ihre Potenziale voll ausschöpfen, wovon die Schülerinnen und Schüler profitieren.“