Karola Margraf Karola Margraf Kontakt Landtag SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Hannah-Arendt-Platz 1 30159 Hannover WahlkreisbüroTelefon: (05 51) 27 07 48 75E-Mail: buero@karola-margraf.de Karola Margraf Zusätzliche Betreuung der Wahlkreise: Göttingen-Stadt 16 Biografie Porträt Geboren am 24. August 1965 in Flensburg, verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Abschluss als Übersetzerin in Englisch und Fremdsprachenkorrespondentin in Französisch an der Buhmannschule in Göttingen), danach Studium an der Hochschule des Bundes in Mannheimmit Abschluss Diplom-Verwaltungswirtin. Verschiedene Verwendungen als Personalsachbearbeiterin in Hannover und Göttingen, bis zum Eintritt in den Landtag in verschiedenen Positionen bei der Bundeswehr tätig. Mitglied der SPD seit 2003. Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 19. Wahlperiode (seit 16. Januar 2025). Kommunale Mandate und Funktionen Seit 2006 Mitglied des Ortsrates der Gemeinde Nikolausberg, seit 2014 Ortsbürgermeisterin. Pressemitteilungen Pressemitteilung Nr. 19/474 26. März 2025 Demokratie muss erlernt und gelebt werden. Die Schule ist ein guter Ort für die Demokratiebildung, weshalb die SPD und Bündnis 90/Die Grünen diese in Niedersachsen weiter stärken wollen. Der Landtag brachte am (heutigen Mittwoch) einen entsprechenden Antrag der regierungstragenden Fraktionen auf den Weg. „Wir müssen auch in der Schule mehr Demokratie wagen. Wer in jungen Jahren erfährt, dass die eigene Stimme etwas zählt und etwas bewirken kann, wird auch später in der Gesellschaft eher Verantwortung übernehmen“, sagte die im Januar in den Landtag eingezogene SPD-Kultuspolitikerin Karola Margraf in ihrer ersten Landtagsrede. Schule müsse ein Ort sein, in dem junge Menschen auch lernen, sich unabhängig von ihrer Herkunft einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Werte zu leben. „Demokratie muss fester Teil des Schulalltags sein. Dabei müssen Beteiligungsmöglichkeiten niederschwellig, verbindlich und für alle zugänglich sein“, forderte Margraf. Der Antrag, der nun in die Ausschussberatung geht, fordert unter anderem mehr Beteiligung und Mitsprache bei Inhalten und Abläufen, beispielsweise über Klassenräte oder Zukunftswerkstätten. Demokratiebildung solle zudem als fächerübergreifendes Prinzip im Unterricht verankert werden. Darüber hinaus soll die Prävention gegen Extremismus, Gewalt und Demokratiefeindlichkeit früher ansetzen. „Wir wollen auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, damit sie sich eigenständig und kritisch im digitalen Raum informieren und Desinformation besser erkennen können“, betonte Margraf. Margraf: Bereits in der Schule wollen wir mehr Demokratie wagen
Pressemitteilung Nr. 19/474 26. März 2025 Demokratie muss erlernt und gelebt werden. Die Schule ist ein guter Ort für die Demokratiebildung, weshalb die SPD und Bündnis 90/Die Grünen diese in Niedersachsen weiter stärken wollen. Der Landtag brachte am (heutigen Mittwoch) einen entsprechenden Antrag der regierungstragenden Fraktionen auf den Weg. „Wir müssen auch in der Schule mehr Demokratie wagen. Wer in jungen Jahren erfährt, dass die eigene Stimme etwas zählt und etwas bewirken kann, wird auch später in der Gesellschaft eher Verantwortung übernehmen“, sagte die im Januar in den Landtag eingezogene SPD-Kultuspolitikerin Karola Margraf in ihrer ersten Landtagsrede. Schule müsse ein Ort sein, in dem junge Menschen auch lernen, sich unabhängig von ihrer Herkunft einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Werte zu leben. „Demokratie muss fester Teil des Schulalltags sein. Dabei müssen Beteiligungsmöglichkeiten niederschwellig, verbindlich und für alle zugänglich sein“, forderte Margraf. Der Antrag, der nun in die Ausschussberatung geht, fordert unter anderem mehr Beteiligung und Mitsprache bei Inhalten und Abläufen, beispielsweise über Klassenräte oder Zukunftswerkstätten. Demokratiebildung solle zudem als fächerübergreifendes Prinzip im Unterricht verankert werden. Darüber hinaus soll die Prävention gegen Extremismus, Gewalt und Demokratiefeindlichkeit früher ansetzen. „Wir wollen auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, damit sie sich eigenständig und kritisch im digitalen Raum informieren und Desinformation besser erkennen können“, betonte Margraf. Margraf: Bereits in der Schule wollen wir mehr Demokratie wagen